Modellbild des Flughafens Timna: Platz für große Flugzeuge.

Timna Airport bei EilatStreit um neuen Flughafen in Israel

Im Süden des Landes baut Israel einen neuen Flughafen für die Region um Eilat. Dem Nachbarland Jordanien gefällt das gar nicht. Die Luftfahrtsicherheit sei gefährdet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für Israel ist es ein «einzigartiges nationales Projekt». An der Südspitze des Landes wird derzeit ein neuer internationaler Flughafen gebaut. In der Negev-Wüste entsteht der neue Ilan and Assaf Ramon oder Timna Airport. Dort sollen nach der Eröffnung Mitte 2017 nationale und internationale Flüge starten und landen, die jährlich rund zwei Millionen Passagiere aus Israel und Europa direkt in die Region bringen.

Die Lage ist bewusst gewählt: Zu den Stränden von Eilat am Roten Meer ist es vom neuen Flughafen aus nur 20 Kilometer. Und Israel generiert ein Viertel der gesamten Tourismus-Einkünfte im Badeort. Gute Verbindungen sind deshalb zentral. Die Regierung denkt dabei in großen Dimensionen. Der Timna Airport wird eine 3100 Meter lange Piste aufweisen und Großraumflugzeuge wie etwa die Boeing 747 empfangen können. Das Terminal wird 28.000 Quadratmeter groß. Auf dem Vorfeld entstehen in den kommenden zwei Jahren Standplätze für neun Turbopropmaschinen und sieben größere Jets.

Owda und Eilat sollen geschlossen werden

Bis anhin wird die Region durch zwei Flughäfen bedient. Internationale Flüge landen am Flughafen Owda. Nachts darf er aber nicht mehr angeflogen werden, weil die Piste in einem zu schlechten Zustand ist. Nationale Strecken werden direkt zum kleinen Flughafen Eilat gelenkt. Er gilt jedoch wegen Angriffen islamischer Extremisten mit Raketenwerfern aus dem Sinai als risikoreich. Zudem behindert er die weitere Entwicklung der Stadt. Timna ist für das Problem die Lösung. Sowohl Owda als auch Eilat sollen geschlossen werden, wenn der neue Flughafen betriebsbereit ist.

Doch auch wenn der Bau auch schon begonnen wurde; Israel hat noch ein Problem. Nachbarland Jordanien wehrt sich gegen den neuen Flughafen. Denn er kommt in nächster Nähe des King Hussein International Airport in Aqaba zu liegen. Man habe bei der Internationalen Luftfahrtorganisation Icao interveniert, erklärte dieser Tage ein Regierungssprecher gegenüber der nationalen Nachrichtenagentur Petra. Timna beschränke die Souveränität des jordanischen Luftraums und damit die Sicherheit. An- und Abflüge seien gefährdet.

Friedensvertrag redet von gemeinsamen Projekten

Für Israel ist es heikel, Jordanien zu verärgern. Denn mit dem arabischen Land besitzt Jerusalem normale Beziehungen – eine rare Ausnahme. Der Friedensvertrag von 1994 sieht zudem vor, dass die beiden Länder Infrastrukturprojekte zusammen entwickeln, um den Lebensstandard zu erhöhen. Die liberale Zeitung «Haaretz» meint deshalb, man riskiere einen der seltenen Freunde in der Region zu erzürnen. Das könne ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg