Gepäckverladung am Kansai Airport: Viel Personal, große Genauigkeit.

Flughafen Kansai in OsakaSeit der Eröffnung vor 30 Jahren ging kein Gepäckstück verloren

Ein Flughafen auf der Welt hat es seit Eröffnung geschafft, kein Gepäckstück zu verlieren. Was ist das Geheimnis des Kansai Airport in Japan?

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Bilder von Kofferbergen sind vielen noch im Kopf. In der Zeit, als der Luftverkehr nach der Pandemie wieder hochfuhr, waren die Systeme vielerorts überlastet. Wer Gepäck eincheckte, musste teilweise lange warten, bis es auch wirklich am Zielort eintraf. Inzwischen ist das Ganze wieder größtenteils unter Kontrolle, aber wer fliegt, weiß auch: Das Risiko, dass der Koffer nicht ankommt, besteht.

Daran Teil haben selten die Airlines, öfter sind es die Bodendienstleister, welche verantwortlich für den Gepäcktransport und die Verladung sind. Doch wie ein Beispiel aus Japan zeigt, kann das auch wirklich gut laufen. Der Flughafen Kansai in Osaka hat seit seiner Eröffnung vor mittlerweile 30 Jahren kein einziges Gepäckstück verloren oder fehlgeleitet.

10 Millionen Gepäckstücke - fehlerfrei

Im Geschäftsjahr 2023 hat der Flughafen rund 10 Millionen Gepäckstücke abgefertigt. Die Erfolgsbilanz ist das Ergebnis einer vielschichtigen Kontrollarbeit. Und vor allem: Es scheint - anders als vielerorts in Europa - genug Personal zu geben.

Die Art und Anzahl der Gepäckstücke eines jeden Flugzeugs sowie die Informationen über den Transit der Passagiere werden jeweils von zwei oder drei Mitarbeitern überprüft, schreibt die Wirtschaftszeitung Nikkei. Außerdem sind wirklich alle sehr genau.

Sehr genau und immer aktuell

Das Handbuch, in dem die Abläufe der Gepäckabfertigung beschrieben sind, enthält die für jede Fluggesellschaft spezifischen Regeln und gibt unter anderem Auskunft darüber, wo das Gepäck in den verschiedenen Flugzeugen der unterschiedlichen Airlines verstaut wird.

Neben der glänzenden Wiedervereinigungsquote der Gepäckstücke mit ihren Besitzern ist der Airport übrigens auch dafür bekannt, dass die Koffer-Auslieferung nach der Landung besonders passagierfreundlich erfolgt. Das Personal platziert die Koffer auf den Laufbändern so, dass die Griffe sich nach außen richten. So können die Reisenden ihre Koffer einfacher greifen. Das ist zwar eine kleine Sache. Doch die Wirkung für die Passagiere ist enorm.

Mehr zum Thema

Gepäckwagen: Der Umgang mit den Koffern ist anspruchsvoll.

Flughafen Kansai verrät sein Geheimnis

All Nippon Airways macht international erstmals mehr Gewinn als in Japan

All Nippon Airways macht international erstmals mehr Gewinn als in Japan

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.