Fensterplatz: Jeder Flug ab der Schweiz soll künftig besteuert werden, so der Vorstoß.
Belastung der Luftfahrt

Schweizer Parlament diskutiert Ticketsteuer

Was Deutschland und andere europäische Staaten bereits haben, soll auch in der Schweiz eingeführt werden. Eine Abgeordnete fordert von der Regierung eine neue Ticketsteuer.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Luftfahrt und Politik – das war selten eine wirklich fruchtbare Kombination. Das wurde kürzlich wieder klar, als bekannt wurde, dass Schweden ab 2018 eine Ticketsteuer erheben will, die Umweltbelastungen kompensieren soll. Die Weltluftfahrtorganisation Iata stellte sich klar gegen die Pläne und erklärte, die Wirtschaft werde geschädigt und bis zu 7500 Arbeitsplätze gingen verloren.

Doch die Idee gefällt Politikern in aller Welt. So auch in der Schweiz. Dort hat nun eine Abgeordnete einen Vorstoß im Parlament eingereicht, der eine solche Steuer anregt, berichtet die Schweizer Zeitung Tages-Anzeiger. Die parlamentarische Anfrage der Sozialdemokratin Priska Seiler Graf hat zur Folge, dass sich die Schweizer Regierung offiziell dazu äußern muss, wie sie zum Thema steht.

Orientierung an Nachbarländern

Seiler Graf fordert, dass pro Ticket ab Schweizer Flughäfen eine Gebühr erhoben wird, die Passagiere entrichten müssen. Die Einnahmen sollen in den Umweltschutz und Sicherheitsmaßnahmen fließen. «Leute steigen heute ins Flugzeug, ohne sich bewusst zu sein, was das für die Umwelt bedeutet oder was es für Alternativen gibt», begründete Seiler Graf der Zeitung.

Die Höhe definiert die Parlamentarierin nicht. Sie sagt nur soviel: Sie solle sich an den Gebühren der Nachbarländer orientieren. Doch die sind ziemlich unterschiedlich. Während Passagiere in Deutschland bis zu 42,80 Euro draufzahlen, sind es in Italien höchstens 7,50 Euro.

Verbände warnen

Der europäische Luftfahrtverband warnt davor, solche Steuern einzuführen. Sie seien nicht zielführend, so ein Sprecher von A4E Airlines for Europe. Auch die Iata hat eine klare Meinung: Statt auf regionale solle man auf globale Lösungen setzen. In Österreich hat man sich denn auch kürzlich darauf geeinigt, die Ticketsteuer zu halbieren um Investitionen nicht zu verhindern.

Quelle: A4E, Bearbeitung aeroTELEGRAPH

Mehr zum Thema

C-Series: Die Order von BRA liegt auf Eis.

BRA legt Bestellung für C-Series auf Eis

Flughafen Stockholm Arlanda: Die Passagierzahlen dürften nach der Steuer sinken.

Verband warnt vor schwedischer Luftfahrtsteuer

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg