Michael O'Leary: Das Grinsen passt nicht ganz zu seinen Aussagen.
Reduzierter Flugplan ab Berlin

Ryanair pöbelt gegen BER und «Subventionsjunkie Lufthansa»

Wegen höherer Flughafengebühren streicht die irische Billigairline den Flugplan ab Berlin zusammen. Schuld seien der Flughafen und die größte deutsche Airline.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Grinsen von Michael O'Leary ist wohl eher ein sarkastisches. Der Ryanair-Gruppenchef ließ sich am Donnerstag (13. Oktober) in Berlin mit einem Schild fotografieren, auf dem «41 Routen» steht. So viele Strecken bietet die irische Billigairline ab der deutschen Hauptstadt an. Was nicht auf dem Schild steht: Die Fluglinie hat den Flugplan ab Berlin reduziert.

19 Ziele weniger bedient Ryanair im Winterflugplan ab dem BER im Vergleich zum Winter 2019 - das ist ein Minus von 230 wöchentlichen Flügen und 40 Prozent. Im Sommerflugplan 2022 stehen 49 Routen ab Berlin. Die Nachfrage fällt laut Ryanair aktuell nicht geringer aus als 2019. Der Grund für die Reduzierung liege vielmehr beim Flughafen Berlin Brandenburg.

Basis in Frankfurt bereits geschlossen

In ganz Europa und an deutschen Regionalflughäfen wie Nürnberg und Leipzig, wo die Kosten wettbewerbsfähig blieben, investiere und wachse man. Doch die «ungerechtfertigten Erhöhungen der Flughafengebühren, die diese größeren deutschen Flughäfen im Vergleich zu ihren europäischen Konkurrenten nicht wettbewerbsfähig machen» seien der Grund, dass man in Berlin zusammenstreiche.

Die Basis in Frankfurt hatte die Billigfluggesellschaft mit derselben Argumentation bereits im März geschlossen. «Die höheren Flughafenkosten in Berlin machen es für uns attraktiver, Flugzeuge auf kostengünstigere Alternativen in andere Regionen Deutschlands und Europas zu verlegen», so Michael O'Leary. Doch nicht nur die großen Flughäfen sind laut O'Leary schuld.

Lufthansa soll schuld an langsamer Erholung sein

Der Ryanair-Chef kritisiert auch ein weiteres Mal die «massive staatliche Subventionierung des hochpreisigen 'nationalen Champions' Subventionsjunkie Lufthansa». Wegen der hohen Preise der deutschen Fluggesellschaft sei der deutsche Flugverkehr im Sommer um 28 Prozent eingebrochen, «was Deutschland zu dem Markt in Europa macht, der sich am langsamsten erholt», so der Ire.

Auch wenn die Wortwahl harsch klingt - im Vergleich mit Frühjahr 2020 wählte der Manager fast sanfte Worte. In Bezug auf die Staatshilfen an Lufthansa hatte O’Leary den deutschen Konzern damals noch als «Crack-Kokain-Junkie» bezeichnet. Ihre Staatshilfen hat Lufthansa aber mittlerweile vollständig zurückgezahlt, ebenso wie die Tochter Swiss.

Mehr zum Thema

Rückkehr von Ryanair nach Frankfurt? «Sag niemals nie»

Rückkehr von Ryanair nach Frankfurt? «Sag niemals nie»

Michael O'Leary: Schoss scharf gegen Lufthansa.

Lufthansa wie ein «Crack-Kokain-Junkie»

Boeing 737 von Ryanair: Erst 2022 erwartet der Billigflieger wieder die Vorkrisen-Nachfrage.

Ryanair will 3000 Piloten und Flugbegleiter entlassen

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack