Große russische Persönlichkeiten: Liefern neue Namen für russische Flughäfen.

Neue Namen für Russlands FlughäfenMoskau Sheremetyevo wird nach Puschkin benannt

Mehr als 5,5 Millionen Russen haben über neue Namen für 47 Flughäfen abgestimmt. Die beiden größten werden nach einem Dichter und einem Wissenschaftler benannt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Russlands größte Flughäfen Moskau Sheremetyevo und Moskau Domodedowo sind nach naheliegenden Ortschaften benannt. Doch das scheint den Russen zu profan zu sein. Mehr als 5,5 Millionen Menschen haben im Oktober und November über neue Namen für insgesamt 47 Flughäfen abgestimmt - inspiriert von großen Persönlichkeiten.

Beim Airport Moskau Sheremetyevo setzte sich mit 39 Prozent der Stimmen der russische Nationaldichter Alexander Puschkin (1799 bis 1837) als neuer Namenspate durch. Bei Domodedowo konnte der Naturwissenschaftler und Universalgelehrte Michail Lomonossow (1711 bis 1765) gar 71 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen.

Drei Flughäfen müssen in zweite Runde

Eine zweite Abstimmungsrunde wird es für die Flughäfen St. Petersburg, Nizhnevartovsk und Talagi geben, da die dortigen Gewinner auch bei anderen Airports siegreich waren. So stand etwa Lomonosov nicht nur in Domodedowo auf Position eins, sondern auch in Talagi.

Hinter der Abstimmung stehen die Historische Gesellschaft, die Literarische Gesellschaft und die Geografische Gesellschaft Russlands. Ebenfalls beteiligt ist die Gesellschaftliche Kammer der Russischen Föderation. Deren Aufgabe es ist, die Interessen der Bürger bei Staatsorganen und Verwaltung einzubringen.

Berufung auf US-Tradition und La Guardia

«Den Flughäfen die Namen von bedeutenden Söhnen und Töchtern des Landes zu verleihen, ist ein globaler Trend, der an Bedeutung gewinnt», heißt auf der Webseite des Wettbewerbs. Die Tradition stamme ursprünglich aus den USA und habe 1947 in New York mit der Benennung des Flughafens nach Ex-Bürgermeister Fiorello La Guardia begonnen.

Der Fernsehsender Rossija 1, der die Ergebnisse zuerst präsentierte, betont, bei der Benennung habe zwar der russische Präsident Putin das letzte Wort. «Aber er wird das Dokument zur Umbenennung unterzeichnen», gibt sich der Sender zuversichtlich. Der Flughafen Sheremetyevo erklärt, man werde sich künftig Sheremetyevo International Airport - Alexander Pushkin nennen.

Mehr zum Thema

Präsident Vladimir Putin: Er baut einen Super-Technologiekonzern.

Russische Superholding schluckt Flugzeugbauer

Sukhoi Superjet: Sicher eine Flotten-Option für die neue Airline.

Kreml will neue russische Großairline

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg