Ein Airbus A321 Neo von Pegasus: Solch ein Flieger drehte nach Barcelona um.

BarcelonaAirbus A321 Neo landet außerplanmäßig in Spanien - Reisende fliehen

Es klingt nach einem verzweifelten Plan. Eine Frau hat in einem Airbus A321 Neo von Pegasus vorgegeben, kurz vor der Geburt zu stehen. Der Jet landete in Barcelona - und 27 Menschen flohen von Bord.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es war ein dramatischer Spielverlauf. Am Abend des 6. Dezember siegte Marokko im Achtelfinale der Fußball-WM in Katar im Elfmeterschießen gegen Spanien. Doch um diese Partie dürften sich die Gedanken von einigen Reisenden nicht gedreht haben, die wenig später ein Flugzeug aus dem marokkanischen Casablanca nach Istanbul bestiegen.

Sie hatten offenbar einen verzweifelten Plan, als Flug PC652 von Pegasus gegen 01:30 Uhr am 7. Dezember abhob. Der eingesetzte Airbus A321 Neo mit dem Kennzeichen TC-RBA flog wie geplant nach Nordosten, überquerte unter anderem Ibiza und Mallorca. Doch auf halbem Weg zwischen Menorca und Sardinien drehte der Flieger plötzlich ab.

Notlandung wegen schwangerer Frau

Das Flugzeug der türkischen Billigairline steuerte kurz nach Norden und dann zurück nach Westen, bis es sich südlich von Barcelona über dem Mittelmeer befand. Dort drehte die Maschine einige Schleifen und landete schließlich außerplanmäßig am Flughafen El Prat.

Spanische Medien und die Nachrichtenagentur AP berichten übereinstimmend und unter Berufung auf die Vertretung der spanischen Regierung in Katalonien, der A321 Neo sei in Barcelona gelandet, da eine schwangere Frau vorgegeben habe, kurz vor der Geburt zu stehen und Wehen zu haben. Als die Frau am Flughafen aus dem Flieger gebracht wurde, versuchten 27 Fluggäste, die Maschine unerlaubt zu verlassen. Sie rannten teilweise aufs Vorfeld.

14 Fluggäste fliehen aus dem Flieger

14 von ihnen wurden festgenommen, 13 entkamen. Die Frau wurde im Krankenhaus untersucht - laut den Behördenangaben mit dem Ergebnis, dass sie zwar schwanger ist, aber nicht kurz davor stand, zu gebären. Auch sie wurde festgenommen und wegen ordnungswidrigen Verhaltens angeklagt.

Von den 13 festgenommenen Fluggästen erklärten sich fünf bereit, wieder einzusteigen und nach Istanbul weiterzufliegen. Den anderen acht wird illegale Einreise nach Spanien vorgeworfen. Sie sollten das Land an Bord eines anderen Fluges verlassen. Die Regierungsvertretung machte keine Angaben zur Nationalität der Menschen.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Iraqi Airways: In den vergangenen Tagen mehrmals in Minsk zu Gast.

Iraqi Airways brachte Flüchtlinge mit Boeing 747 nach Minsk

Boeing 777 von Ethiopian: In der Decke versteckten sich Flüchtende.

Angestellte verstecken sich für Flucht in Kabinendecke

Antonov An-2 - das Fluchtflugzeug der Kubaner

Antonov An-2 - das Fluchtflugzeug der Kubaner

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg