Terminal des Flughafens Frankfurt: Diesen Winter wird es weniger warm sein.

19 GradIm Winter wirds kühl in den Terminals der deutschen Flughäfen

Von Berlin über Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und München bis Stuttgart: Die großen Flughäfen in Deutschland sparen alle zusätzlich Energie. Für Fluggäste heißt das: In den Terminals wird es im Winter kühl.

Top-Jobs

Skyside logo

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Spanien hat es bereits beschlossen. Um unabhängiger von russischem Gas zu werden und möglichst viel Energie zu sparen, dürfen alle öffentlichen Gebäude und damit auch die Flughäfen des Landes im Winter nur noch auf maximal 19 Grad geheizt werden. Die deutsche Regierung plant dasselbe.

Auch in Deutschland sollen alle öffentlichen Gebäude in diesem Winter auf maximal 19 Grad geheizt werden. Ob das auch auf Airports zutrifft, ist allerdings nicht klar. «Wenn ein Flughafen komplett in öffentlicher Hand ist, könnte es durchaus zutreffen. Die Umsetzung liegt hier bei den Ländern», so eine Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Rein private Airports dagegen fielen nicht unter die Einspar-Verordnung, die am 1. Oktober in Kraft treten soll.

Berlin, Köln, München stellen auf 19 Grad

Wie halten es also die deutschen Airports? «Wir werden unsere Terminals im Winter auf maximal 19 Grad heizen und so beim allgemeinen Einsparen von Energie mithelfen», erklärt eine Sprecherin des Flughafens Köln. Auch der Flughafen Berlin zieht mit. «Wir als Flughafen halten uns an die  Einspar-Verordnung und die  Heiztemperatur von 19 Grad als Richtwert für unsere Terminals und stellen das dementsprechend ein», so eine Sprecherin des BER.

Genauso wird man es in Bayern halten. «Wir richten uns nach den Vorgaben der Bundesverordnung und setzen die Maximaltemperatur von 19 Grad in den Terminals um», so eine Sprecherin des Flughafens München. «Je nach Wetter, Anzahl der Personen im Terminal und anderen technischen Umständen kann diese Temperatur allerdings vorübergehend unter- oder überschritten werden», fügt sie an.

Düsseldorf und Stuttgart analysieren noch

In Stuttgart will man die Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums «berücksichtigten». Man kläre aktuell noch gewisse Details ab, so eine Sprecherin des Flughafens Stuttgart. Welche Raumtemperatur in den Terminals herrschen werde, könne man noch nicht sagen. Allgemein spare man seit Jahren Energie. Es werde daher «nicht einfach», kurzfristig zusätzliche Einsparpotenziale zu identifizieren.

Auch in Düsseldorf hat man noch nicht festgelegt, wie kühl es in den Terminals sein wird. Die Zieltemperatur für den kommenden Winter werde «noch intern abgestimmt», so eine Sprecherin. Man setzte aber bereis eine intelligente Software ein, die sämtliche zur Verfügung stehenden, relevanten Betriebsdaten erfasse und analysiere. Aufgrund dieser Analyse ermittle man dann die optimalen Betriebsparameter. «So fließt zum richtigen Zeitpunkt nur so viel Wärme, Kälte und Frischluft in das Gebäudeinnere, wie jeweils benötigt wird.»

Auch Frankfurt wird weniger heizen

Der Flughafen Frankfurt sucht aktuell nach kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen, um zusätzlich Energie einzusparen. Ein Minus von etwa 15 Prozent ist dabei das Ziel, wie ein Sprecher erklärt. Einige Maßnahmen seien schon umgesetzt worden. So habe man die Umluftzufuhr in den Terminals reduziert. «Dadurch dringt im Sommer weniger warme Luft ein, was den Aufwand bei der Klimatisierung senkt.»

Daneben schaltet der Flughafen Frankfurt nicht zwingend für den Betrieb benötigte Anlagen ab. Klar ist für ihn auch, dass im Winter die Raumtemperatur in Terminals und Büros reduziert wird. «Dabei orientieren wir uns an die Mindestvorgaben aus der geltenden Arbeitsstättenrichtlinie», so der Sprecher. Sie sieht nur für leichte Arbeiten im Sitzen mindestens 20 Grad vor, wer bei der Arbeit geht oder steht, für den reichen gemäß der Richtlinie auch 19 Grad. Auch Hamburg richtet sich darauf aus.

19 Grad sind vertretbar

Die meisten Gesundheitsexpertinnen und -experten halten 19 Grad für eine vertretbare Temperatur. Das stützt auch eine Empfehlung der Chartered Institution of Building Services Engineers, die britische Vereinigung für Versorgungstechnik. Sie empfiehlt für Flughäfen im Abflugbereich 19 bis 21 Grad, im Check-in-Bereich 18 bis 20 Grad und in der Gepäckempfangshalle 12 bis 19 Grad.

Mehr zum Thema

5. Rang: Madrid: 41,6 Millionen (minus 20,1 Prozent)

In Spaniens Flughäfen wird es warm - und dann kühl

Terminal 3: Im restlichen Flughafen ist eine Abfertigung per Treppe auf dem Vorfeld oft nur eine Notlösung - im Bereich G wird es der Standard sein.

So steht es um die Barrierefreiheit im neuen Frankfurter Terminal

Airbus A380 in München: Kehrt zurück.

Lufthansa stellt Airbus A380 wieder nach München

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies