So sieht Dock A aktuell real aus...

NeubauFlughafen Zürich zeigt erstmals neues Dock A

Das heutige Dock A des Airports ist veraltet. Nun zeigt der Flughafen Zürich erstmals, wie das neue Gebäude aussehen wird.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das Gebäude ist zwar erst 35 Jahre alt. Doch es ist bereits veraltet, sowohl aus Sicht der Gebäudetechnik als auch des Betriebes. Deshalb plant der Flughafen Zürich schon seit einiger Zeit einen Neubau, welcher das Dock A ersetzen soll.

Es ist ein wichtiges Projekt: Rund 100 Flüge am Tag oder ein großer Teil des Europaverkehrs werden über die 17 Finger- und die 16 Busgates des Dock A abgewickelt, das an das zentrale Terminal anschließt, das sich Airside Center nennt. Bis Ende des Jahrzehnts soll an seiner Stelle ein neues, deutlich größeres Gebäude stehen.

Neue Standplätze im Hof

Erstmals hat der Flughafen Zürich nun Skizzen des Projektes gezeigt. Das neue Abfertigungsgebäude wird 520 Meter lang und 47 Meter breit und damit rund 70 Meter länger und 26 Meter breiter als das bestehende. Es wird zudem 23 Finger- und 16 Busgates besitzen.

Geplant sind zwei Passagierebenen. Das erlaubt, die eine Ebene etwa für Non-Schengen-, die andere für Schengen-Flüge zu nutzen. Hinzu kommt ein Korridor für ankommende Passagiere, damit es keine Durchmischung mit abfliegenden Reisenden gibt. Die Zufahrtswege für Servicefahrzeuge werden unter dem neuen Gebäude liegen.

Dock A wird versetzt

Das neue Dock A ist nicht nur breiter, es rückt auch rund 50 Meter weiter Richtung Dock E. Dadurch kann der Flughafen Zürich im Hof zum Dock B fünf neue Standplätze für Flugzeuge schaffen. Langstreckenflieger können dann allerdings nicht mehr im Innern andocken, sondern nur noch außen.

Gerade weil Dock A so wichtig ist, wird der Neubau erstellt, während ein Teil des alten Gebäudes weiterhin in Betrieb ist. Erst wenn das neue steht, wird das alte abgerissen. Für die Passagiere heißt das in der Übergangsphase deutlich mehr Busfahrten.

Neuer Kontrollturm

Zusammen mit Dock A verschiebt der Flughafen Zürich auch den Kontrollturm. Er liegt derzeit nicht ideal. Ein geschütztes Wäldchen gefährdet die Sicht auf die Piste 14. Die Bäume müssen jeden Herbst und Frühling geschnitten werden. Künftig liegt der Turm näher beim Airside Center.

In fünf Jahren will der Flughafen Zürich mit den Vorarbeiten beginnen. Und 2030 soll das neue Dock A stehen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Visualisierungen des neuen Docks A des Flughafens Zürich.

Mehr zum Thema

Boeing 757 von Icelandair überquert Piste 10/28: Der Flughafen Zürich will das Risiko reduzieren.

Neuer Rollweg soll Flughafen Zürich sicherer machen

Zürich: 111.640 Starts, davon 23.299 verspätet, also 20,87 Prozent.

Flughafen Zürich bekommt neuen Kontrollturm

Blick aus dem «Airside Center» des Flughafens Zürich: Mehr Passagiere sollen her.

Zürich will mit Terminal-Ausbau wachsen

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies