So werden das neue Dock A und der neue Kontrollturm des Flughafens Zürich aussehen.

Dock A und KontrollturmFlughafen Zürich bekommt Flugsteig aus Holz und Glas - und einen Espressokocher

Der größte Schweizer Airport baut einen neuen Flugsteig und Kontrollturm, weil der alte veraltet ist. Dabei setzt der Flughafen Zürich auf Glas und Holz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Wir sind verpflichtet langfristig zu denken», sagt Andreas Schmid. Und deshalb habe man das Projekt auch während der Pandemie vorangetrieben, so der Aufsichtsratspräsident des Flughafens Zürich. Entwicklung Flughafenkopf nennt es sich intern. Es geht dabei darum, das Dock A und den Kontrollturm neu zu bauen und neue Anschlussbauten zu erstellen.

Der heutige Flugsteig wickelt mit seinen 17 Finger- und die 16 Busgates einen großen Teil des Europaverkehrs des Flughafens Zürich ab und schließt an das zentrale Terminal an, das Airside Center. Eröffnet wurde er 1986. Dennoch er ist bereits veraltet, sowohl aus Sicht der Gebäudetechnik, der Digitalisierung als auch des Betriebes.

Zu wenig Platz für heutige Flieger

Die Flugzeuge sind seither größer geworden, die von den Airlines angestrebten Umschlagzeiten gesunken. «Dafür bietet das heutige Dock A einfach zu wenig Platz», so Daniel Scheifele, Chef Immobilien des Airports. Eine Sanierung des 35-jährigen GebäudesA sei deshalb keine Option gewesen.

Jetzt ist klar, wie der Neubau aussehen wird. In einem internationalen Wettbewerb hat sich die Arbeitsgruppe Raumfachwerk um den dänischen Architekten Bjarke Ingels durchgesetzt, wie am Mittwoch (15. Juni) bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben wurde. Er hat unter anderem schon den Omniturm in Frankfurt, den neuen Google-Hauptsitz im kalifornischen Mountain View oder das dänische Maritime Museum in Helsingør entworfen. Mit gearbeitet haben auch die Architekturbüros OK aus New York und 10:8 aus Zürich.

Solarzellen auf dem Dach

Ingels setzt auf einen Bau aus Holz und Glas. Das sei «für ein Terminalgebäude dieser Größe ist dies bislang einzigartig», so der Flughafen Zürich. Der Flugsteig wird sehr hell. Nicht nur auf den Seite lässt die Glasfassade viel Licht herein, auch über die Decke. Unter dem Gebäude führt eine Straße durch, damit Flughafenfahrzeuge die Flugzeuge nicht behindern.

Auf dem Dach sind Solarzellen angebracht. Das neue Dock A wird über ein dreieckiges Anschlussgebäude mit dem Airside Center verbunden. Dort finden sich Restaurants und Läden. Es besitzt eine Glasdecke, über die der neue Kontrollturmin die Höhe ragt.

Eröffnung ab 2033

Der neue Kontrollturm liegt weiter hinten als der bisherige. Er erlaube aber dennoch freie Sicht an alle Ecken des Flughafens, so Scheifele. Der neue Arbeitsplatz für die Fluglotsinnen und -lotsen ist aus Glas und wirkt von Weitem etwas wie der weltberühmte italienische Espressokocher von Alfonso Bialetti.

Da der 500 Meter lange Neubau des Flugsteiges weiter nördlich zu liegen kommt, gibt es danach im Hof zwischen Doch A und B mehr Platz. Dort wird es künftig fünf Standplätze für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge und einen Rollweg ohne Gegenverkehr geben. Am Dock A selbst gibt es auf der Südseite acht Standplätze für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge, auf der Nordseite für 14. Dort können aber auch acht Langstreckenflieger gleichzeitig andocken.

Neue Standplätze im Hof

«Insbesondere aus nachhaltiger, betrieblicher und wirtschaftlicher, aber auch aus städtebaulicher und architektonischer Sicht, war das Projekt Raumfachwerk am überzeugendsten», so Flughafen-Präsident Schmid. Die Lösung setze zudem neue Maßstäbe im Flughafenbau. «Wir wagen etwas», so der Manager.

Gebaut wird ab 2025 und für rund zehn Jahre. Und das bei laufendem Betrieb. Deshalb bleibt der alte Bau in Betrieb, während der neue gebaut wird. Die Eröffnung ist aktuell für 2033 geplant.

In der oben stehenden Bildergalerie mit Video sehen Sie Aufnahmen des neuen Docks A und neuen Kontrollturms.

Mehr zum Thema

Zürich: 111.640 Starts, davon 23.299 verspätet, also 20,87 Prozent.

Flughafen Zürich bekommt neuen Kontrollturm

Weil es um rund 50 Meter versetzt gebaut wird, entstehen im Hof neue Standplätze für fünf Flugzeuge.

Flughafen Zürich verschiebt Neubau von Dock A

So sieht Dock A aktuell real aus...

Flughafen Zürich zeigt erstmals neues Dock A

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack