Flughafen Wien: Bald gibt es ein neues Hotel.

Weniger FluggästeFlughafen Wien spürt Folgen des Ukraine-Kriegs

Erstarkt, aber von alter Stärke weit entfernt. So kann man das Ergebnis des Flughafens Wien für 2021 und den Ausblick für 2022 zusammenfassen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Julian Jäger erwartet, «dass das Verkehrsaufkommen im Sommer bei 75 Prozent des Vorkrisenniveaus» liegen wird. 60 Airlines würden 190 Destinationen anfliegen, so der Ko-Vorstand des Flughafens Wien. Der Krieg in der Ukraine führe aktuell zu einem Minus von 4 Prozent beim Passagieraufkommen. Wie sich eine Ausweitung der Krise auswirken würde, will Jäger nicht sagen. «Das wäre reine Spekulation.» Wenig Auswirkungen hat dagegen die Sperre des russischen Luftraums, weil es aktuell von Wien nur wenige Flüge nach Südostasien gibt.

Eröffnet wird Ende März das schon länger fertiggestellte, neugestaltete Terminal 2. Sein Kernstück wird die neue zentrale Sicherheitskontrolle und eine neue Gepäckausgabestation sein. Daneben wird es viele Läden, Bars und Restaurants für die Reisenden geben. Eine neue Lounge mit Blick auf das Vorfeld soll für Komfort sorgen. 61 Millionen Euro hat der Flughafen Wien investiert. «Das entspricht exakt dem Kostenvoranschlag», so Ko-Vorstand Günther Ofner.

Neues Hotel mit 350 Betten

Die Pandemie und auch der Krieg in der Ukraine wird, so ist Ofner überzeugt, zu einer Neuordnung der Logistikketten führen. Der Standort Flughafen «werde derzeit von Logistikdienstleistern regelrecht gestürmt». 100.000 Quadratmeter Logistikflächen werden errichtet, 1000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Arbeitsplatz finden. Auch ein neues Hotel soll errichtet werden. Es soll 350 Betten haben, eine entsprechende Vereinbarung soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.

Die Kurzarbeit wird am Flughafen Ende März beendet. Aus staatlicher Unterstützung habe der Flughafen 2021 rund 89 Millionen Euro erhalten, heißt es. Der Vorstand des Flughafens Wien bekräftigt die Absicht, 2023 den Betrieb des Flughafens CO2 neutral führen zu können. Ein Kernstück am Weg dorthin ist eine 24 Hektar große Photovoltaikanlage, die im Frühjahr eröffnet wird. Ein Drittel des Strombedarfs wird dann aus Sonnenenergie selbst erzeugt werden.

Mehr zum Thema

Flughafen Wien nimmt Ende März City Airport Train CAT wieder in Betrieb

Flughafen Wien nimmt Ende März City Airport Train CAT wieder in Betrieb

Flugzeug von Easyjet: Künftig selten in Wien zu sehen.

Easyjet schleicht sich aus Wien weg

Auch die großen Flughäfen in Wien und...

Showdown der Billigflieger in Wien - und vorsichtiger Optimismus

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack