Ein Video des Flughafens Schiphol zeigt, wie das «biometrische Boarding» funktionieren soll.

AmsterdamFlughafen Schiphol testet Gesichtserkennung

Der Airport Amsterdam Schiphol will die Kontrollen beschleunigen. Zusammen mit KLM bietet der Flughafen nun Gesichts-Scans an.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Flughafen Amsterdam Schiphol und KLM testen ein freiwilliges «biometrisches Boarding». Dazu müssen sich Fluggäste einmal registrieren, indem sie ihr Gesicht, ihren Personalausweis oder Reisepass und ihre Bordkarte scannen lassen. KLM-Mitarbeiter helfen dabei. Danach müssen die Passagiere nicht mehr ihre Dokumente vorzeigen, sondern nur noch ihr Gesicht vor einen Scanner halten.

Die Testphase in einem ausgewählten Gate soll mindestens drei Monate dauern und zeigen, wie schnell, zuverlässig und nutzerfreundlich das System funktioniert. «Das Ziel ist es, den Boarding-Prozess für die Passagiere so einfach und schnell wie möglich zu machen», heißt es in einer Mitteilung des Flughafems Amsterdam Schiphol. So wolle man einen Schritt machen, um 2018 zum «führenden Digital-Airport» zu werden.

Daten werden gelöscht

Zum Thema Privatsphäre und Datenschutz gibt es in der Mitteilung nur eine kurze Info, die sich lediglich auf die Testphase bezieht. «Um die Privatsphäre zu schützen, werden persönliche Daten nur für den Test genutzt. Die Daten werden nach dem Boarding automatisch gelöscht», heißt es.

Lufthansa testet ein ähnliches System. Dort geht es allerdings um den Zutritt zu Lounges.

Mehr zum Thema

ticker-klm

KLM will weitere Streiks gerichtlich verhindern

Ein Techniker installiert Premium-Economy -Sitze bei KLM: Die Airline kündigt Veränderungen für ihre Boeing-Langstreckenkabine an.

KLM baut Langstreckenkabine um: Mehr Sitze, aber dafür ein Begrüßungsdrink in der Economy

ticker-klm

KLM muss am Mittwoch erneut Dutzende Flüge wegen Streik am Boden streichen

ticker-klm

KLM-Bodenpersonal kündigt weitere Streiks an

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg