Dash 8 am Flughafen Lugano: Einstellung der Swiss-Flüge ist harter Schlag.

Drohende InsolvenzFlughafen Lugano schickt allen Angestellten blauen Brief

Der Aeroporto di Lugano zittert: Sagen die Bürger der Südschweizer Stadt Nein zu einer Finanzspritze, muss er Insolvenz anmelden. Den Angestellten wurde vorsorglich gekündigt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Angebot ist überschaubar. Gerade noch zwei Linienverbindungen gibt es am Aeroporto di Lugano - und auch die werden nur saisonal im Sommer bedient. Für dreienhalb Monate fliegt die tschechische Silver Air dann zwei Mal pro Woche auf die italienische Insel Elba und ein Mal auf das kroatische Eiland Lošinj.

Das war bis vor viereinhalb Monaten anders. Vier Mal pro Tag verband Swiss den Flughafen Lugano mit ihrem Drehkreuz Zürich. Ende September kündigte sie jedoch an, die Flüge durch Zugverbindungen zu ersetzen. Für den Airport in der Südschweiz war das ein harter Schlag. Er schreibt schon länger tiefrote Zahlen. Alleine 2018 und 2019 summierte sich das Minus auf 3,5 Millionen Franken oder umgerechnet 3,3 Millionen Euro. Nun ist seine Existenz bedroht.

Mehr als 10 Millionen von der öffentlichen Hand

Der Flughafen Lugano braucht dringend frisches Kapital. Das Parlament des Kantons Tessin hat letzten November einen Zuschuss von 3,32 Millionen Franken bewilligt. Zudem gesteht er dem Airport jährlich weitere 0,52 Millionen zu, um die Verluste bis 2024 zu decken. Der Gliedstaat ist mit 12,5 Prozent am Kapital der Flughafengesellschaft beteiligt.

Die restlichen 87,5 Prozent der Anteile besitzt die Stadt Lugano. Und auch sie will Geld springen lassen, damit sich ihr kriselnder Flughafen neu ausrichten kann. Er will sich künftig als praktischer Businessairport profilieren. Das Stadtparlament gewährte eine Hilfe von 5,76 Millionen Franken. Insgesamt summiert sich die Unterstützung der öffentlichen Hand also auf mehr als 10 Millionen.

Ungewissheit für 77 Angestellte

Doch gegen den Beschluss haben linke Parteien mehr als 3000 Unterschriften gesammelt. Dutzende von Millionen seien in den letzten Jahren erfolglos in den Airport investiert worden - mit mäßigem Erfolg, argumentieren sie. Sie verweisen zudem auf die neuen, schnellen Zugverbindungen und die Nähe zu den beiden Flughäfen von Mailand.

Und deshalb wird am 5. April eine Volksabstimmung durchgeführt. Sagen die Stimmberechtigten von Lugano Nein zur Finanzhilfe, muss der Flughafen umgehend Insolvenz anmelden. Dies erklärte kürzlich der Aufsichtsrat. Im Hinblick darauf hat er allen seinen 77 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine provisorische Kündigung per Ende April geschickt.

Es wird knapp

Die Kündigungen sollen aufgehoben werden, wenn die Bürger der Finanzspritze zustimmen. Aktuell halten sich Befürworter und Gegner die Waage.

Mehr zum Thema

Flughafen Lugano aus der Luft: Swiss wird die Strecke ab Zürich nicht mehr fliegen.

Swiss ersetzt Flüge Zürich - Lugano mit Zug

Aeroporto di Lugano-Agno: Die Liquidierung von Darwin Airline ist hart für den Flughafen.

Lugano will eigene Airline für Inlandsflüge

ticker-swiss

Neuer Anbieter: Aus für Lindor-Kugeln in der Business- und Premium Economy-Class bei Swiss

ticker-swiss

Swiss nimmt auch Nachtflüge nach Tel Aviv wieder auf - vorerst mit Stopp in Athen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies