Schwache PassagierzahlenDeutschland hinkt der Welt bei der Erholung deutlich hinterher

2024 werden alle Regionen der Welt bei den Passagierzahlen wieder über dem Niveau von 2019 liegen. Deutschland schafft das nicht und wird deutlich länger brauchen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es gab viele belastende Faktoren. Der anhaltende Ukraine-Krieg, die steigende Instabilität in vielen Weltregionen, die hohe Inflation und die schwache Konjunktur wirkten sich alle negativ auf den Luftverkehr aus. Doch das wurde deutlich überkompensiert durch den Wunsch der Menschen, nach den zwei Pandemiejahren wieder zu reisen. Und so lagen gemäß der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung Iata vergangenes Jahr alle Weltregionen bei den Passagierzahlen wieder über dem Niveau von 2019.

Nur Asien hinkte noch etwas hinterher - getrieben von der langsamen Öffnung in China. Für 2024 erwartet die Iata jedoch, dass die Passagierzahlen weltweit wieder neun Prozent über 2019 liegen werden. In Europa rechnet sie mit einem Wert von plus acht Prozent.

Massives Minus bei innerdeutschen Flügen

Deutschland hinkt dem globalen und dem europäischen Trend deutlich hinterher. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL errechnet fürs das erste Halbjahr ein Wachstum des Sitzplatzangebots um 14 Prozent. Doch das Plus verdeckt, wie weit weg die Bundesrepublik noch von den Zahlen vor der Pandemie liegt. Sie wird bis zum Sommer nur 85 Prozent erreichen. Während bei den Langstreckenflügen wieder ein Wert von 95 Prozent erreicht wird, sind es bei den Kurz- und Mittelstreckenflügen 89 Prozent und bei den innerdeutschen Flügen sogar nur 53 Prozent.

Für den markanten Rückgang der Inlandsflüge macht der BDL mehrere Faktoren verantwortlich. Hier sei zum einen die Verlagerung auf Straße (Stichwort hohe Ticketpreise und Bahnchaos) und Schiene (Stichwort Klima) spürbar, so der Branchenverband. Aber auch die verstärkte Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten mache sich bemerkbar. Einen Grund nennt der Verband nicht.

«Deutsches Luftverkehrssystem völlig kaputt»

Auf diesen weist aber Ryanair immer wieder hin. «Das deutsche Luftverkehrssystem ist völlig kaputt», so das Fazit der irischen Billigairline. Die Flughafengebühren, Luftsicherheitsgebühren und Luftverkehrssteuern gehörten bereits zu den teuersten in Europa. Jede Erhöhung werde weniger Wettbewerb, weniger Konnektivität und die höchsten Flugpreise in Europa bedeuten. Die Iren machen das auch zum Hauptgrund dafür, dass sie in der Bundesrepublik nicht mehr ausbaut.

Mehr zum Thema

Albanien hat sich am schnellsten von der Corona-Pandemie erholt. Im Vergleich von 2019 zu 2022 gab es 18 Prozent mehr Luftverkehr.

Diese zehn Länder haben die Pandemie am schnellsten überwunden

Michael O'Leary: «Ich traue der russischen Qualität nicht.»

«Deutschland wird die Heimat der hohen Ticketpreise»

Warwick Brady: «Wir sprechen kontinuierlich mit Regierungen».

«Deutschland und Österreich sind keine freien Märkte»

ticker-deutschland

Keine Entlastung bei Luftverkehrssteuer vor 2027 - aber allenfalls bei Flugsicherungsgebühren

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg