Es ist offiziell keine Baustelle mehr: Mit dem erfolgreichen Abschluss der Brandschutz- und Sicherheitsprüfungen ist das neue Terminal 3 des Flughafens Frankfurt betriebsbereit, was die behördlichen Freigaben angeht. «Es ist ein ganz besonderer Moment für Fraport», sagt Stefan Schulte, Chef des Flughafenbetreibers, bei einem Rundgang am Mittwoch (8. Oktober). Vor zehn Jahren habe man den Spatenstich gefeiert, nun stehe eines der modernsten Terminals in Europa kurz vor der Inbetriebnahme, freut sich Schulte.
Beim Betreten der Eingangshalle fällt sofort die Dimension des Neubaus auf. Das Terminal wirkt groß, modern und zugleich einladend. Im Zentrum liegt der sogenannte «Marktplatz» – das Herzstück, wo Fluggäste die Zeit vor dem Abflug oder zwischen Flügen verbringen. Die Gestaltung von T3 ist warm gehalten, mit bodentiefen Fenstern an nahezu allen Seiten. Selbst bei den Sicherheitskontrollen fällt Tageslicht ein und ermöglicht den Blick auf das Rollfeld. Alles ist ebenerdig angelegt, was den Weg durch das Terminal angenehm macht. Dennoch: Wer hier unterwegs ist, wird viel laufen – an Fläche wurde nicht gespart. Auch architektonisch setzt T3 Akzente, etwa mit den zahlreichen Säulen in der Gepäckhalle.
Frankfurts Terminal 3: Für den Testbetrieb 80.000 Bewerbungen
Nach dem Ende der Baustellenphase beginnt nun die finale Ausstattungs- und Testphase. Dazu zählen der Einbau von 21 Sicherheitskontrollspuren mit CT-Scannern, die Fertigstellung der Geschäfts- und Gastronomieflächen sowie umfangreiche Tests der Gepäckförderanlage. Parallel dazu bereitet Fraport den groß angelegten Probebetrieb vor: Zwischen dem 27. Januar und dem 16. April 2026 werden rund 8000 Komparsinnen und Komparsen an 21 Testtagen sämtliche Abläufe erproben. Fast 80.000 Interessierte haben sich dafür beworben.
Zum Terminal führt künftig eine neue Skyline-Bahn, die auf einer 5,6 Kilometer langen Trasse mit 80 Kilometern pro Stunde zwischen den Terminals pendelt. Die Fahrtzeit vom T1 zu T3 beträgt acht Minuten – doppelt so schnell wie die bisherige Bahn zwischen Terminal 1 und 2. Zwölf Züge aus dem Siemens-Werk in Wien, jeweils mit getrennten Schengen- und Non-Schengen-Wagen, übernehmen den Betrieb. Das neue Terminal 3 selbst ist modular aufgebaut und kann von 19 auf bis zu 24 Millionen Passagiere pro Jahr erweitert werden.
Das Datum für die Eröffnung von Terminal 3 steht fest
Technisch war das Projekt eine Mammutaufgabe: Bis zu 2500 Beschäftigte täglich, 120.000 Tonnen Stahl und 8000 Türen und prägten die Baustelle. «Die härteste Nuss war Covid und die Sicherung der Lieferketten», sagt Harald Rohr, technischer Geschäftsführer der Fraport Ausbau Süd GmbH. Doch trotz Pandemie, Ukraine-Krieg und Suez-Kanal-Krise wurde das Projekt im geplanten Budget von rund vier Milliarden Euro fertiggestellt.
Sehen Sie in der Bildergalerie, wie es aktuell im T3 aussieht. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat:
So sieht Terminal 3 des Flughafens Frankfurt im Oktober 2025 aus
Der Eingang des neuen T3 des Flughafens Frankfurt:
Der Eingang des neuen T3 des Flughafens Frankfurt:
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
So sieht es aus, wenn man T3 betritt.
So sieht es aus, wenn man T3 betritt.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Der Bereich der Check-in-Schalter.
Der Bereich der Check-in-Schalter.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Hier geht es zu den Sicherheitskontrollen.
Hier geht es zu den Sicherheitskontrollen.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Es werden 21 CT-Scanner aufgebaut.
Es werden 21 CT-Scanner aufgebaut.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Eine Fluganzeigetafel im zentralen Bereich des Terminals, dem sogenannten Marktplatz.
Eine Fluganzeigetafel im zentralen Bereich des Terminals, dem sogenannten Marktplatz.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Ein Einblick in den Bereich der Flugsteige.
Ein Einblick in den Bereich der Flugsteige.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Heller Stein prägt das Design hier.
Heller Stein prägt das Design hier.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Die Ausstattung ist aber noch nicht abgeschlossen.
Die Ausstattung ist aber noch nicht abgeschlossen.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Ein Blick aufs Vorfeld und die Gates.
Ein Blick aufs Vorfeld und die Gates.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Die Gepäckhalle mit hohen Säulen.
Die Gepäckhalle mit hohen Säulen.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Die Grenzkontrollen im neuen Terminals 3 des Flughafens Frankfurt.
Die Grenzkontrollen im neuen Terminals 3 des Flughafens Frankfurt.
aeroTELEGRAPH / Luca La Rocca
Wir berichten, was in der Luftfahrt wirklich zählt – unabhängig, präzise, nah dran. Hinter jedem Artikel steht die Erfahrung erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren