Flughafen CaracasBoot rettet Iberia-Crew aus verzwickter Lage

Eine eingestürzte Brücke hat in Venezuela eine Iberia-Crew von der Fahrt zum Flughafen abgehalten. Abhilfe schuf schließlich ein Boot. Mancher im Krisenstaat sieht die Aktion als Sinnbild.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Lediglich 14,6 Kilometer ist das Hotel Olé Caribe vom Aeropuerto Internacional de Maiquetía Simón Bolívar entfernt. Mit dem Auto dauert die Fahrt zum Flughafen der venezolanischen Hauptstadt Caracas rund 25 Minuten. Doch was, wenn kein Auto durchkommt?

Diese Frage musste sich eine Iberia-Besatzung vergangene Woche stellen. Denn auf dem Weg von ihrem Hotel zum Flughafen war eine Brücke eingestürzt. Die letzte Rettung: ein Transport per Boot. Ein Video, das eine Journalistin bei Twitter postete, zeigt, wie die Iberia-Angestellten an Bord gehen.

Menschen helfen Crew

Die Menschen der Gegend hätten alles getan, um die Crew zum Flughafen zu bringen, schrieb die Journalistin später in einem Artikel. Schließlich habe jemand die Besatzung im Boot gefahren, um den Mitarbeitern der spanischen Fluglinie einen Gefallen zu tun. So erreichte die Besatzung den Flughafen und hob nur mit fast drei Stunden Verspätung Richtung Madrid ab.

Das Bild der Piloten und Stewardessen, die das Boot besteigen, erinnere die Venezolaner daran, wie kompliziert das Leben in ihrem Land geworden sei, schreibt die Journalistin. Man sei immer mehr von der modernen Welt abgeschnitten.

Lebensmittel knapp

Venezuela steckt nach dem Ölpreisverfall in einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise. Die Inflation lag im vergangenen Jahr nach Angaben des Internationalen Währungsfonds bei 475 Prozent und könnte dieses Jahr auf über 1600 Prozent steigen. Nahrungsmittel und Medikamente sind knapp, es kam schon mehrfach zu Plünderungen.

Viele Airlines fliegen das Land nicht mehr an. Auf der einen Seite, weil sie wegen strikter Devisenkontrollen Probleme haben, ihre Einnahmen in Dollar einzutauschen. Auf der anderen Seite gibt es mittlerweile auch Sicherheitsbedenken. Lufthansa strich ihre Verbindung von Frankfurt nach Caracas etwa im Juni 2016. American Airlines hat die Flüge zwischen Miami und Caracas mittlerweile so gelegt, dass die Crews direkt zurückfliegen und nicht in Venezuela übernachten müssen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies