Spanair-Mitarbeiter an einem Schalter: Tausende gestrandete Passagiere.

Balearen leiden unter Spanair-Pleite

Das Aus der spanischen Fluglinie zieht weite Kreise. Auf den Mittelmeer-Inseln fällt auf einen Schlag ein Fünftel der Flüge weg.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am Freitagabend um 22 Uhr ging eine 25-jährige Geschichte zu Ende. Um jene Uhrzeit landete der allerletzte Flug von Spanair am Flughafen El Prat. Die finanziellen Probleme ließen der Airline keine andere Wahl als die Stilllegung der Flotte. Nun soll ein geordnetes Konkursverfahren eingeleitet werden. Wegen des plötzlichen Groundings drohen Spanair allerdings hohe Strafen von der Regierung. Das Industrieministerium drohte der Airline mit einer Strafzahlung von neun Millionen Euro für die plötzliche Einstellung des Betriebes.

Unter der Pleite leiden vor allem auch die Baleareninseln Mallorca, Menorca und Ibiza. Rund 20 Prozent aller Flüge auf die Inselgruppe wurden von Spanair angeboten, wie die Zeitung Diario de Mallorca berichtet. Letztes Jahr transportierte Spanair 1,1 Millionen Passagiere von und nach Mallorca, 335'000 von und nach Menorca und 407'000 Millionen von und nach Ibiza. Sie fallen nun weg, sofern nicht andere Airlines die Strecken übernehmen. Alleine Ibiza verliert 24 wöchentliche Flüge durch das Aus von Spanair. Kurzfristig saßen am Wochenende gemäß der Zeitung etwa 1200 Passagiere am Flughafen Mallorca fest, die sich um einen Ersatzflug kümmern mussten. Am Wochenende waren insgesamt 27 Spanair-Flüge von und zu den Inseln geplant.

Arbeitsplätze gefährdet

Aber auch langfristig hat das Grounding Folgen. Wie die deutschsprachige Mallorcazeitung berichtet, sind an dem Flughafen in Palma 110 Angestellte betroffen. Sie arbeiteten im Callcenter und beim Check-in, Boarding und der Gepäckabfertigung. Die Spanair-Schalter wurden am Sonntag (29. Januar) zwar wieder geöffnet, aber nur, um die gestrandeten Passagiere über ihre Möglichkeiten zu informieren. Ein Sprecher der Regionalregierung der Balearen sorgt sich wegen der Folgen der Pleite. Die Situation der Fluganbindung auf die Inseln sei jetzt schon «heikel» - es gebe zu wenig Angebote. Durch die ausgefallenen Flüge würde sie sich noch verschlimmern.

Mehr zum Thema

Markus Jegerlehner, Präsident Electrifly-In Switzerland

«Zwischen Swissair-Grounding und First-Class-Fotoshootings»

Platz 5: <strong>Cirrus SR22 -</strong> 183 Knoten 339 km/h.

Cirrus groundet eigene Flugzeuge

Flieger der Comcair-Tochter Kulula: Bleiben am Boden.

Das dritte Grounding von Comair

Embraer E195 von Great Dane Airlines: Alle Flüge gestoppt.

Dänische Fluggesellschaft muss wegen Corona aufgeben

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack