Check-In-Automat von Air Berlin: Bald wird er abgebaut.

Zu wenig NachfrageAir Berlin schafft Check-In-Automaten ab

Zu wenige Passagiere haben an den Automaten am Flughafen eingecheckt. Daraus zieht Air Berlin nun Konsequenzen und schafft die Maschinen wieder ab.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es klingt ein bisschen wie ein Schritt gegen den Trend: Air Berlin schafft die Check-In-Automaten wieder ab, an denen Fluggäste sich am Flughafen ihre Bordkarten holen können. Es gebe einfach zu wenige Passagiere, die die Möglichkeit heute noch nutzten, begründete Air Berlin gegenüber dem Reiseportal FVW. Mit dem Abbau spart die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft auch Wartungskosten und teilweise Gebühren, die sie an die Flughäfen zahlen muss.

Zukünftig können Passagiere von Air Berlin neben dem Online- oder Mobile-Check-In auch direkt am Flughafenschalter ihre Bordkarte holen. «Wir haben festgestellt, dass die Automaten bei unseren Passagieren einfach nicht so gut ankommen», so eine Sprecherin der Fluggesellschaft zu aeroTELEGRAPH. Bis Jahresende sollen daher alle 35 eigenen Check-In-Automaten von Air Berlin abgebaut werden.

Mehrheit der Air-Berlin-Passagiere checkt online ein

An einigen Standorten nutzt die Fluglinie die Automaten der Flughäfen, an denen auch andere Fluggesellschaften vertreten sind. An diesen wird der Service einfach deaktiviert. «Die Mehrheit aller Reisenden checkt inzwischen ohnehin online oder mobil ein», so die Sprecherin weiter. Man erwarte daher nicht, dass es zu längeren Wartezeiten an den Schaltern komme.

Reisende, die nur mit Handgepäck reisen, würden sich tendenziell für den Web-Check-In entscheiden. «Und wenn man Gepäck hat, dann muss man den Weg zum Schalter ja auch dann gehen, wenn man die Bordkarte schon hat», so die Air-Berlin-Sprecherin. Am Ende werde sich also nicht viel ändern.

Persönlicher Check-In bleibt gratis

Viele Fluggesellschaften verlangen inzwischen von ihren Passagieren, sich die Bordkarten selbst auszustellen. Tun sie das nicht online, müssen sie das an eben den Automaten. Das Argument der Fluglinien ist Zeitersparnis und Effizienz beim Check In. Air Berlin zeigt nun auf, dass die Rechnung nicht immer aufgehen muss. Kostenpflichtig, wie der persönliche Check In bei einigen Billigairlines ist, wird er nach dem Abbau der Automaten nicht.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.