Ascension Island

Abgelegener Flughafen kann wieder Airbus A330 empfangen

Die britische Insel Ascension liegt mitten im Südatlantik. Vor sechs Jahren ging die Piste ihres Flughafens kaputt. Erst jetzt wurde sie wieder eröffnet. Das bringt spezielle Airbus-A330-Flüge zurück.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Im April 2017 war plötzlich Schluss. Die Piste des Wideawake Airfields musste abrupt für große Flugzeuge geschlossen werden. Der Grund waren Schlaglöcher. Das hatte Folgen für die rund 800 Einwohnerinnen und Einwohner von Ascension Island. Die direkte Flugverbindung in die weit entfernte Heimat Großbritannien fiel weg.

Zwei Jahre sollte die Reparatur in Anspruch nehmen. Später war von einer Wiedereröffnung im Jahr 2022 die Rede. Doch am Ende dauerte es noch einmal länger. Aus zwei wurden insgesamt sechs Jahre. Erst vergangenen Monat wurde die 3054 Meter lange Start- und Landebahn 13/31 des Wideawake Airfields wieder freigegeben.

Vorübergehend in Sal zwischengelandet

Der Flughafen der abgelegenen Insel im Südatlantik ist kein normaler Flughafen. Offiziell heißt er RAF Ascension Island. Er dient der britischen Armee als Basis. Genutzt wird er vor allem für die South Atlantic Airbridge.

Drei Mal pro Woche fliegt die britische Armee im Rahmen der Südatlantik-Luftbrücke Soldatinnen und Soldaten, Fracht und Gerätschaften von der Luftwaffenbasis Brize Norton bei Oxford auf die Falkland Islands. Dabei landet der Airbus A330 in Ascension Island zwischen und wird dort auch aufgetankt. Sechs Jahre lang war das nicht mehr möglich, und das Flugzeug stoppte stattdessen in Sal auf den Kapverden.

Auch private Gäste an Bord

Die Flüge werden von der privaten britischen Charterairline Air Tanker durchgeführt. Sie betreibt für die South Atlantic Airbridge zivil eingerichtete A330. An Bord der Flüge befinden sich nicht nur Armeeangehörige, sondern auch eine kleine, strikt begrenzte Anzahl von Touristinnen und Touristen, die nach Ascension Island oder auf die Falkland Islands fliegen wollen.

Für die Einwohnerinnen und Einwohner der kargen Insel ist die Wiederaufnahme der Flüge von Air Tanker am 8. Mai eine Erleichterung. Sechs Jahre lang konnten sie nur noch mit dem Schiff oder mit der südafrikanischen Regionalfluglinie Airlink verreisen. Sie verbindet Ascension Island ein Mal pro Monat mit dem etwa 1.300 Kilometer entfernten St. Helena. Von dort geht es dann weiter nach Johannesburg.

Reinigung des Baumaterials

An der Verzögerung der Reparatur der Piste des Wideawake Airfields ist nicht nur die Pandemie schuld. Ascension Island kennt strenge Biosicherheits-Vorschriften, um die endemische Flora und Fauna zu schützen. Das vollständig importierte Baumaterial muss deshalb zuerst gereinigt werden, bevor es verbaut werden kann. Das ist teuer und zeitraubend.

Mehr zum Thema

Militärtransporter im Anflug auf Ascension: Zivile A330 von Air Tanker dürfen seit 2017 nicht mehr auf der Insel landen.

Ascension soll 2022 wieder A330 empfangen können

Airbus A330 von Air Tanker: Verleaste Maschinen sind oftmals anders lackiert als im klassischen Armeegrau.

Ascension mindestens zwei Jahre ohne Flüge

Ascension Island ist eine vulkanische Insel: Das Wideawake Airfield ist eigentlich ihre Lebensader.

Britische Insel ohne Flugverbindung

Militärtransporter im Anflug auf Ascension: Zivile A330 von Air Tanker dürfen seit 2017 nicht mehr auf der Insel landen.

Ascension soll 2022 wieder A330 empfangen können

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg