ÜberblickWenn Flughäfen zum Anschlagsziel werden

Attacken auf Flughäfen sind extrem selten - vor allem in westlichen Ländern. Der Anschlag auf den Airport Brüssel ist daher umso mehr eine Zäsur für die Luftfahrt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Anschläge von Brüssel erschüttern die ganze Welt. Ein Sprengsatz explodierte in einer U-Bahn-Station nahe des EU-Regierungsviertels, zwei weitere Bomben am Flughafen Zaventem. Insgesamt kamen durch die Terrorattacken mindestens 34 Menschen ums Leben, rund 136 wurden laut aktuellen Angaben verletzt. In ganz Europa wurden in der Folge die Kontrollen an Grenzen und Airports verschärft. Der Flughafen Frankfurt etwa warnt vor größeren Wartezeiten auch bei der Anreise, weil man Fahrzeuge genauer kontrolliere.

Die Anschläge versetzten Europa in einen Ausnahmezustand – auch weil eine große Angst, die in vielen Passagieren schlummerte, nun Realität geworden ist. Anschläge auf Flughäfen waren in der westlichen Welt in den vergangenen Jahren eher selten. Seit dem 11. September 2001 ist es erst der vierte Angriff auf einen Passagierflughafen überhaupt und der zweite in einem westeuropäischen Land. Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen und längere Kontrollen, wie man sie bereits aus einigen asiatischen Ländern kennt, dürften nun auch in Europa bald zur Tagesordnung gehören.

Bombe in Istanbul im Jahr 2015

Die letzte Bombe explodierte 2015 auf dem Vorfeld des Istanbuler Sabina Gökçen Airport. Zwei Reinigungsmitarbeitende wurden bei der Explosion verletzt, eine der beiden starb im Krankenhaus. Die blutigste Attacke seit dem 11. September war der Angriff von Taliban-Kriegern auf eine Wartungseinrichtung am Flughafen Karachi im Jahr 2014, bei dem 26 Arbeiter und zehn Terroristen ums Leben kamen.

Am meisten Ähnlichkeit hatte der Anschlag von Brüssel wohl mit dem Selbstmordattentat von tschetschenischen Rebellen auf den Moskauer Flughafen Domodedowo im Januar 2011. Bei dem Angriff auf Osteuropas größtes Drehkreuz starben 37 Menschen.

Baskische Terroristen attackierten Madrid Barajas

Innerhalb der EU fand der letzte Anschlag, der auf den Flughafen Madrid, im Jahr 2006 statt. Terroristen der baskischen Organisation ETA hatten mit einer Autobombe zwei Menschen getötet und ein Parkhaus sowie einen Teil des Flughafengebäudes zerstört. Ein Anschlag von Islamisten auf den Flughafen Glasgow im Jahr 2007 wurde von Sicherheitskräften verhindert.

Die letzten vergleichbaren Anschläge in Westeuropa davor waren die parallelen Attacken auf den Flughafen Rom und den Flughafen Wien im Dezember 1985. Terroristen hatten mit Handgranaten und Schüssen bei gleichzeitigen Attacken an beiden Flughäfen 19 Zivilisten getötet. Auch die vier Angreifer kamen dabei ums Leben. Die militante palästinensische Terrorgruppe Abu Nidal bekannte sich zu den Anschlägen, die auf Schalter von Trans World Air Lines und der israelischen El Al gezielt hatten.

London-Heathrow-Bomber unbekannt

1984 explodierte eine Bombe im Gepäckbereich des Londoner Flughafens Heathrow. Obwohl zahlreiche Personen verletzt wurden, kam niemand ums Leben. Wer hinter dem Anschlag steckte, ist bis heute nicht bekannt. Nur ein Jahr zuvor waren bei einem Bombenanschlag der Armenischen Geheimarmee zur Befreiung Armeniens auf einen Schalter von Turkish Airlines am Flughafen Paris Orly acht Menschen ums Leben gekommen und 55 verletzt worden.

Mehr zum Thema

Zwei Explosionen erschüttern Flughafen Brüssel

Zwei Explosionen erschüttern Flughafen Brüssel

ticker-bruessel

Gericht kippt Umweltgenehmigung für Brüsseler Flughafen

ticker-streik

Streik: Keine Flüge in Brüssel und Charleroi

Airbus A220-300 von Swiss: Ein Flugzeug fällt noch längere Zeit aus.

Airbus A220 von Swiss sitzt nach Pushback-Unfall monatelang in Brüssel fest

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg