Bordservice: Nur noch beschränkt im Angebot.

Bordservice: Nur noch beschränkt im Angebot.

Free To Use Sounds/Unsplash

Vorschläge der EU-Kommission

Weniger Bordservice und Masken werden Standard

Die EU legt Vorschläge zum Gesundheitsschutz in der Luftfahrt vor. Was heißt das für Angestellte und Passagiere?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg blieb der Flugverkehr in Europa so lange fast vollständig eingestellt. Und deshalb liegen in den Schubladen der Fluggesellschaften, Flughäfen und Luftfahrtbehörden auch keine fertigen Anleitungen, wie man nach dem Flugstopp wieder zur Normalität zurückkehrt. Dabei gibt es nicht nur viele betriebliche Fragen zu klären, sondern auch gesundheitspolitische.

Die Lage in Bezug auf die Covid-19-Pandemie entspannt sich zwar. In fast allen europäischen Ländern nehmen die Neuansteckungen ab. Dennoch warnen die Behörden davor, jetzt zu lasch zu werden und so eine riesige zweite Welle zu riskieren. Um das zu verhindern, hat die Europäische Kommission am Mittwoch (13. Mai) Richtlinien für die Transportbranche vorgestellt.

Wichtig für Vertrauensförderung

Die Vorschläge sollen auch helfen, das Vertrauen der Menschen in Bus-, Bahn- und Luftverkehr mit koordinierten Maßnahmen wieder herzustellen. Zentrales Ziel ist es, die Gesundheit von Mitarbeitern und Passagieren zu schützen, damit aber nicht den Neustart zu behindern. Die Schutzmaßnahmen müssen deshalb verhältnismäßig und zeitlich begrenzt sein, schreibt die Kommission.

Doch was heißt das jetzt konkret für die Angestellten und was für die Passagiere in der Luftfahrt?

Persönliche Schutzausrüstung für Mitarbeiter

Die EU-Kommission schlägt vor, dass Fluggesellschaften und Flughäfen allen Angestellten mit viel Kundenkontakt «angemessene persönlichen Schutzausrüstung» zur Verfügung stellen. Sie nennt dabei Masken und Handschuhe als Beispiele. Wo möglich sollen Plexiglasscheiben für Schutz sorgen. Zudem sollen elektronische Transaktionen etwa bei Check-in und Verkauf gefördert werden. Die Folge: Die persönliche Interaktion wird in den nächsten Wochen an Flughäfen und in Flugzeugen ziemlich rar bleiben.

Flughäfen werden klinischer

Um die Passagiere zu schützen, fordert Brüssel von Flughäfen die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln, Anbringung von Tipps zur Verhinderung von Ansteckungen, die vermehrte Reinigung oder die Trennung von Passagierströmen. Oft sind die Vorschläge eher allgemein, mitunter aber auch sehr konkret. So schlägt die EU vor, Bänke und Tische abzubauen, damit es zu keinen Ansammlungen von Menschen kommt. Die Folge: Flughäfen werden klinischere Orte mit weniger Unterhaltungsmöglichkeiten.

Maskenpflicht und weniger Auswahl beim Essen

Was einige Airlines bereits zur Pflicht machen und andere wie die Lufthansa-Gruppe ihren Kunden nur raten, will die EU-Kommission überall sehen. «Passagiere sollten Gesichtsmasken tragen», schreibt sie in ihren Richtlinien. Auch sonst könnte es an Bord Änderungen geben. «Der Verkauf anderer Waren, einschließlich Nahrungsmittel und Getränke, kann in Fahrzeugen beschränkt werden.» Wenn es doch Essen und Getränke geben soll, müssen sie gemäß dem Brüsseler Vorschlag von Kunden vorbestellt werden, um den Kontakt mit dem Personal zu vermeiden. Die Folge: Fliegen wird in der Übergangszeit quasi auf die Kernleistung reduziert: Die Beförderung.

Die Vorschläge der EU können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

Startendes Flugzeug: Hinter dem Horizont gehts weiter, aber wie?

Das große Risiko beim Neustart

Beim Ein- und Aussteigen sollten Sie darauf achten, genug Abstand zu den Mitreisenden zu haben – denn dann ist die Lüftung meist nicht mehr effektiv. Drei bis vier Sitzreihen sind hier der Richtwert.

Abstand halten für Viel- und Gernflieger

Passagierin: Mehr Zuversicht wegen Gutscheinen?

Airlines unzufrieden mit Gutschein-Lösung der EU

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin