Flugtickets: Überkapazitäten setzen in den nächsten Jahren die Preise unter Druck.

Sinken nun die Ticketpreise?

Um ihre Flotten zu erneuern, kaufen die Fluglinien neue Jets wie wild. Das könnte zum Bumerang werden, die Passagiere aber doppelt freuen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Aussichten sind eigentlich mehr als gut. Bis 2017 werden die weltweiten Passagierzahlen Jahr für Jahr um 5,4 Prozent zunehmen. Das prognostiziert der Internationale Luftfahrtverband Iata. Damit setzt sich der Boom der letzten Jahre fort. Der verhalf den gut geführten Fluggesellschaften zu Rückenwind. Weil mehr Menschen fliegen, sie ihr Angebot reduzierten und einige Konkurrenten aufgeben mussten, stieg die Auslastung der Iata-Mitglieder letztes Jahr auf durchschnittlich 79,5 Prozent. Das heißt, von 100 angebotenen Sitzen waren 79,5 verkauft.

Doch trotz rosiger Zukunft gibt es beträchtliche Risiken. Denn die Fluggesellschaften befinden sich seit einiger Zeit auf einer ausgedehnten Shoppingtour. Sie kaufen Flugzeuge ohne Ende Klassische Airlines haben 5168 Order bei Airbus, Boeing und Co. ausstehen, Billigairlines 3582. Das macht zwar an sich durchaus Sinn. «Die meisten wollen so ihre Kosten senken», sagt James Stamp, Luftfahrtanalyst von KMPG in einer neuen Studie (siehe Link unten). Denn mit den neuen Jets werden vor allem alte, weniger sparsame ersetzt. Und das hilft in diesen Zeiten hoher Kerosinpreise.

Angebot könnte Nachfrage übertreffen

Doch die Kaufwut hat einen Haken. «Das Potenzial für Überkapazitäten ist enorm», so Experte Stamp. Das Wachstum der angebotenen Sitzkilometer könne sehr gut die Nachfrage übertreffen. Dann wären die Airlines versucht, die vielen Sitze auf Teufel komm raus zu füllen - unter anderem mit Aktionsangeboten. «Das erhöht den Abwärtsdruck auf die Ticketpreise», so der KPMG-Mann. Die Reisenden freut das gleich doppelt: Sie fliegen billiger in moderneren Fliegern.

Genau das versuchen die Airlines seit längerem zu verhindern. Stamp erwartet deshalb in Zukunft mehr Übernahmen und Allianzen, die auch mit Beteiligungen unterlegt werden. Denn gemeinsam können die Partner ihre Kapazitäten besser managen und so der Order-Falle entgehen.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Ryanair und Wizz Air am Flughafen Wroclaw: Laut einer DLR-Analyse bietet Wizz Air die durchschnittlich günstigsten Preise.

Was ein Billigflug wirklich kostet: Easyjet, Eurowings, Ryanair und Wizz Air im Vergleich

Daten von Cirium zeigen die durchschnittlichen Economy-Flugpreise (ohne Steuern und Gebühren) im August 2024. Flüge zwischen Deutschland und Deutschland - also Inlandsflüge - lagen bei 46,50 Euro im Durchschnitt.

Die billigsten und teuersten Sommerflugziele

Familie am Flughafen: Es gibt verschiedene Gründe, weshalb auf Flugreisen verzichtet wird.

Diese Gründe lassen Reisende an künftigen Flügen zweifeln

Sind Flugtickets wirklich so teuer?

Sind Flugtickets wirklich so teuer?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin