Schlaues Kabinenkonzept von Airbus: Der Sitz weiß, wie oft der Passagier aufs Klo muss.

Airbus-KonzeptSchlaue Kabine soll Flugbegleitern Arbeit erleichtern

Den Wunsch von den Augen ablesen? Sowas von letztes Jahrzehnt. Geht es nach Airbus, liest die Crew die Präferenzen der Passagiere künftig aus den Sitzen ab.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wissen, was der Kunde will, bevor dieser überhaupt seinen Wunsch geäußert hat – eigentlich klingt das wie Gedankenlesen. Doch Airbus forscht derzeit an einer Technologie, die das Flugbegleitern zumindest zum Teil ermöglichen soll. Schlaue Kabinen sollen das Verhalten der Passagiere analysieren und ihre Präferenzen speichern.

Sitze, Gepäckfächer und Gänge werden in der Konzeptstudie, die Airbus auf einer Branchenmesse in Boston vorstellte, vernetzt und so können so aufzeichnen, wie Reisende sie nutzen. Hat ein Passagier die Armlehne lieber oben? Nutzt er das Gepäckfach überhaupt? Sehr oft? Wie oft stehen die Passagiere auf und was essen und trinken sie am liebsten? All diese Fragen werden beantwortet und gespeichert. Sie können von der Crew auf Tablets abgerufen werden.

Arbeit vor der Landung erleichtert

Effizienter wird die Arbeit der Flugbegleiter dadurch aber auch, weil sie nicht mehr alles manuell überprüfen müssen – etwa, ob vor der Landung die Armlehnen oben, die Rückenlehnen gerade und die Sonnenblenden hochgestellt sind. Die schlauen Sitze würden auch erkennen, ob die Rettungswesten korrekt verstaut sind.

Noch handelt es sich dabei um eine Konzeptstudie. Doch auch andere Unternehmen forschen bereits an Projekten, die durch Big Data die Arbeit in der Kabine effizienter machen. So hat die bayerische ACM einen Gurt entwickelt, der den Flugbegleitern dank Sensoren und Bluetooth-Sender anzeigt, ob ein Passagier angeschnallt ist oder nicht. Dass zumindest Teile der schlauen Kabine in nicht allzu ferner Zukunft umgesetzt werden könnten, ist daher nicht unrealistisch.

Mehr zum Thema

Der Smart Belt von ACM Aircraft Cabin Modification: Ausgestattet mit Sensortechnik.

Wundergurt aus Bayern soll Crews Arbeit erleichtern

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies