Männer am Flughafen: Sie machen die Mehrheit der Pöbel-Passagiere aus.

Männer am Flughafen: Sie machen die Mehrheit der Pöbel-Passagiere aus.

Robert Bye/Unsplash

Unruly Passengers

Passagiere werden zunehmend aggressiver

Ausrastende Fluggäste sind gefährlich und können Airlines teuer zu stehen kommen. Mit Prävention und neuen Regeln will die Iata das Problem in den Griff bekommen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zuerst flucht er nur, dann beginnt er laut zu werden und zu drohen und am Ende schlägt er den Flugbegleiter. Solche Ausraster sind zum Glück selten - aber sie nehmen zu. Gemäß Zahlen des Airline-Dachverbandes Iata kam es im Jahr 2017 auf einem von 1053 Flügen zu einem solchen oder ähnlichen Vorfall. 2016 war dies lediglich auf einem von 1424 Flügen vorgekommen. In der Branche nennt man solche Pöbel-Passagiere Unruly Passengers.

In den allermeisten Fällen - rund 96 Prozent aller Vorkommnisse - geht es um Beleidigungen und Gewalt. Die besonders krassen Ausraster sind selten, sie nehmen jedoch überdurchschnittlich zu. Die Iata definiert sie als potenziell lebensgefährliche Situationen. Dazu gehören die Androhung von Verletzungen, die Verwendung von Waffen oder den Versuch, ins Cockpit einzudringen.

Alkohol im Spiel

Gab es 2016 noch 82 solch gravierende Fälle, waren es im vergangenen Jahr bereits 329. Man beobachte eine «signifikante Zunahme» von besonders aggressivem Verhalten an Bord, konstatiert Iata-Manager Tim Colehan. Oft sei dabei Alkohol im Spiel, erklärte er beim Global Media Day in Genf.

Der Trend ist schlecht für die Branche. Es ist nicht nur unangenehm und gefährlich für die Flugbegleiter und die anderen Passagiere, sondern auch teuer. Muss ein Flugzeug etwa wegen eines Unruly Passnegers ungeplant landen, kann das bis zu 170.000 Euro kosten.

Neue Regel bei der Verfolgung

Die Iata hat deshalb eine Strategie verabschiedet, um die Zahl der Vorfälle zu verringern. Ein Pfeiler ist Prävention. Im stark betroffenen Großbritannien wurde deshalb eine Kampagne getestet, welche Passagiere auf die Folgen renitenten Verhaltens an Bord hinwies: von Flugsperren bis zu hohen Strafen. Bei der Expansion der Kampagnen will die Branche sich auf Altersgruppen mit besonders hohem Risiko und besonders gefährdete Strecken konzentrieren.

Ein anderer Pfeiler ist eine konsequente Bestrafung. 2014 hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao das sogenannte Protokoll 14 verabschiedet. Es ändert die Zuständigkeit für Fälle von Unruly Passengers. Waren bisher die Staaten für die Verfolgung der Pöbler zuständig, in denen das Flugzeug registriert ist, soll es künftig das Land sein, in dem das Flugzeug landet.

Noch nicht in Kraft

Noch ist die neue Regel aber nicht in Kraft getreten. Zuerst müssen 22 Mitgliedsstaaten sie ratifizieren. Das dauert. Erst 15 Länder haben unterschrieben, zwei weitere stehen kurz davor. Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören noch nicht dazu. Meist haben die Parlamente andere Prioritäten, als dieses Protokoll zu unterzeichnen.

Mehr zum Thema

Bild der Zerstörung: Ein Passagier wollte ein Feuer an Bord entfachen. Die Behörden haben nun genug von solchen Reisenden.

Chinesische Airlines bekämpfen Pöbel-Passagiere

Alkoholkonsum: ursächlich für das Pöbeln der Passagiere verantwortlich.

Jahr für Jahr mehr Pöbel-Passagiere

Saf: Die Hoffnung der Branche hat auch Nachteile.

Airlineverband wirft der EU und Treibstoffherstellern «grünen Betrug» vor

Geparktes Flugzeug ohne Triebwerke: Die Motorenprobleme belasten die Airlines.

Airlines denken über Klagen gegen Airbus und Boeing nach

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin