Lufthansa-Cocktail mit der Originalflasche aus den 1960er Jahren: Die Fluggesellschaft hat wieder einen Signature Drink.

Drinks-Kreationen von AirlinesLufthansa hat wieder einen eigenen Cocktail

Lufthansa legt ihren Signature Drink neu auf: Avionic ist ab Februar auf Langstrecken verfügbar. Auch andere Airlines haben eigene Cocktail-Kreationen - vom Singapore Sling bis Northern Blush.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In den 50er Jahren, als das Fliegen noch als schick und glamourös galt, erinnerten Flugzeuge an mobile Lounges. Die Speise- und Getränkeauswahl konnte sich mit Spitzenrestaurants messen. Gereicht wurde alles von Kaviar bis Filet Mignon und von Cognac bis zu eigens kreierten Cocktails.

Mit ihrem Comeback 1955 sprang auch Lufthansa auf den Zug auf. Reisende der ersten Klasse kredenzte die Fluglinie den Lufthansa-Cocktail. Das genaue Rezept ist bis heute geheim. Bekannt sind nur die Grundzutaten: Orangenlikör und Kräuterextrakte. Der geneigte Passagier konnte den Cocktail auf Eis oder ohne genießen. Gelegentlich soll er auch mit Sekt aufgegossen worden sein.

Avionic - der Lufthansa Aperitif

Laut Lufthansa avancierte der Lufthansa-Cocktail in den 60er Jahren zum meistgetrunkenen Cocktail in Deutschland - auch weil er zu diesem Zeitpunkt als lizenziertes Lufthansa-Produkt in den freien Handel kam. In den 1970er Jahren verschwand das Interesse auch, weil sich das Fliegen immer mehr zum Massenmarkt entwickelte.

Knapp 70 Jahre später legt Lufthansa ihren Signature Cocktail neu auf. Der neue Drink heißt Avionic - der Lufthansa Aperitif und vereint saftige Pfirsiche, frische Zitrusnoten, dezente Wildwiesenkräuter und Ringelblumen, heißt es. Ausgeschenkt wird er ab dem 1. Februar zunächst an Bord von interkontinentalflügen in First und Business Class. Später können auch Reisende der Premium Economy sowie Lounge Gäste den neuen Cocktail probieren.

Von Mocktail bis zur lokalen Note

Lufthansa ist aber bei weitem nicht die erste Fluggesellschaft, die auf einen eigenen Drink setzt. Zahlreiche Fluggesellschaften weltweit bieten ihren Premium-Gästen eigens kreierte Drinks. Meist mit einer lokalen Note und auch je nach kulturellem Hintergrund handelt es sich bei den Drinks auch um Mocktails, also um alkoholfreie Cocktails.

Malaysia Airlines setzt auf einen Mocktail. Gäste der Business-Class kommen in den Genuss des Wau Emas-Cocktail, bestehend aus Ananassaft, Sodawasser, Pandansirup und einem Hauch Limette. Auf Alkohol muss bei der Fluggesellschaft aber dennoch nicht verzichtet werden.

Immer wieder Gin

Die Nachbarn von Singapore Airlines servieren ihren Gästen den Singapore Sling. Der Cocktail besteht aus einer Mischung aus Dry Gin, DOM Benedictine, Cointreau, Kirschbrand, Angostura Bitter und Grenadine mit Limetten- und Ananassaft. Das Rezept soll sehr nah an dem Singapore-Sling-Rezept sein, das 1915 Luxushotel  Raffles Singapore erfunden wurde.

Passend zum Markenauftritt heißt der Signature Drink bei Virgin Atlantic Virgin Redhead. Der Drink ist alles andere als ein Mocktail. Gemixt wird er aus Prosecco, Aviation Gin und Himbeerlikör, gesüßt mit Zuckersirup, Himbeerpüree und einem Spritzer Zitronensaft.

Finnair serviert Northern Blush

Finnair serviert ihren Gästen den Northern Blush. Dieser Cocktail hat eine finnische Note und wird aus finnischen Preiselbeeren, Gin und Orangenschale, Zitrusfrüchten und Wacholderbeeren hergestellt. Der Cocktail „Northern Blush“ wird mit Eis und einer Zitronenscheibe serviert. Bei Finnair können alle Gäste in den Genuss kommen. Zudem wird er auch in Dosen serviert.

Der Northern Blush von Finnair: Serviert im Glase oder auch in der Dose. Bild: Finnair.

Mint ist Prgramm

SAS setzt nicht auf Gin, sondern Whiskey aus Dänemark und Schweden. Die Drinks heißen Scandinavian Forest Spring und werden mit Apfelsaft und einem Schuss schwedischem Bio-Ginger Ale aufgegossen.

Bei Jetblue heißt die Premium-Klasse Mint und so heißt auch der Cocktail der amerikanischen Fluggesellschaft Mint Condition. Basis ist wie schon bei Finnair Gin. Hinzu kommt Tito's Handmade Vodka, Ingwer, Limette, Gurke und natürlich Minze.

Alles mit Minze: Auch beim eigenen Cocktail von Jetblue darf Minze nicht fehlen. Bild: Jetblue

Mehr zum Thema

Business-Klasse von Jetblue: Ihr Angebot «Mint» wertet die amerikanische Airline mit neuen Essen und Accessoires auf.

Jetblue hübscht Business Class für London auf

Drink im Urlaub: Der Genuss läßt sich mit ein paar Kniffen um ein paar Stunden im Flugzeug verlängern.

Sechs Cocktails, die man sich an Bord mixen kann

First Class Lounge von Lufthansa in München: Das Lounge-Konzept am Flughafen wird «komplett neu gestaltet».

Lufthansa hat Masterplan für Neugestaltung aller Lounges

Johannes Teyssen: Bald an der Spitze des Aufsichtsrates von Lufthansa

Lufthansa Group bekommt einen neuen Präsidenten

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg