Biertrolley von KLM: Ob das Bier schmeckt wie in der Bar?

Biertrolley von KLM: Ob das Bier schmeckt wie in der Bar?

KLM

Spezielle Technik

KLM zapft bald Bier über den Wolken

Bier an Bord? Nichts Neues. Aber frisch gezapft? Die niederländische Airline KLM glaubt, das geht und bietet Bier vom Fass schon bald auf ausgewählten Flügen an.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das perfekte Bier zu zapfen ist schon am Boden eine Herausforderung. Über den Wolken ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit. Das hat verschiedene Gründe. Sicherheitsbestimmungen und die unterschiedlichen Druckverhältnisse erschweren die Bedingungen für ein frisch gezapftes kühles Blondes enorm. Doch KLM glaubt nun, gemeinsam mit der heimischen Brauerei Heineken die Lösung gefunden zu haben.

Im kommenden Monat – anlässlich der Olympischen Sommerspiele – will die Fluggesellschaft auf Flügen nach Rio de Janeiro ihren Passagieren erstmals frisch gezapftes Bier servieren. Jahrelang habe man gemeinsam mit Heineken eine spezielle Technik entwickelt, die das Zapfen über den Wolken ermöglicht, ohne dass der Geschmack beeinträchtigt wird. «Brew Lock» haben sie diese Technik getauft.

Kein Druck durch Kohlendioxid

Die erste Herausforderung, die zu lösen war: In Bars entsteht der Druck durch Kohlendioxid. Da Gasflaschen aber logischerweise an Bord nicht erlaubt sind, muss Heineken bei KLM mit Luftdruck zapfen. Solche Vorrichtungen gibt es bereits, doch sind sie in der Regel zu groß um sie an Bord eines Flugzeuges zu nutzen. Offenbar haben KLM und Heineken aber eine Lösung gefunden.

Wie Heineken dem Portal Quartz erklärt, hat man den Druck des Zapfhahns deutlich höher eingestellt als es auf dem Boden nötig wäre, weil sonst ein Glas voller Schaum die Folge wäre. Ein weiterer Unterschied zum traditionellen Zapfen: Statt in einem Fass befindet sich das Bier in einem Plastikschlauch.

Keine richtige Kühlung

Ein Problem ließ sich übrigens nicht richtig lösen: Die Kühlung des Bieres. Statt es permanent zu kühlen wird das Fass also nun in einer Art Thermos-Trolley herumgefahren, der das Bier mehrere Stunden kühl hält. Dennoch sollten Bierfans wohl schnell zuschlagen, wenn sie ihr Bier gerne so richtig kühl mögen.

Ein weiterer Nachteil: Das gezapfte Bier gibt es nur in der Business Class. Eigentlich hätte der Zapfservice an Bord bereits in diesem Monat starten sollen. Doch noch wartet die Fluggesellschaft auf die Zertifizierung durch die Behörden.

Mehr zum Thema

Bier: Mancher lässt sich bereits am Flughafen volllaufen.

Wie viel Bier steckt in einem Airbus A380?

Flugverlauf von KL961: Der A330 landete nach fünf Stunden wieder in Amsterdam.

Airbus A330 von KLM muss umkehren, weil er sonst in Toronto hätte bleiben müssen

ticker-air-france

Air France und KLM planen neuen Tarif

ticker-klm

KLM und Transavia forschen mit Partner an Wasserstoffflugzeug - Tests mit Dash 8

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin