Lufthansa-Sitz: An Bord wird demnächst kein Duty-Free-verkauf mehr stattfinden.
Ab September

Kein Stauraum und keine Nachfrage - Lufthansa schafft Duty-Free-Verkauf an Bord ab

Reisende kaufen weniger und der Platz wird für andere Dinge gebraucht. Daher stellt Lufthansa den Verkauf von Zigaretten, Parfum und Co. auf Flügen bald ein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer sich schon einmal auf einem Flug gelangweilt hat, wird es wohl getan haben: Einmal durch den Duty-Free-Katalog blättern, der in den Sitztaschen vieler Airlines immer noch zu finden ist. Der Gang der Kabinenbesatzung durch die Kabine mit einem Trolley voller Waren wie Zigaretten oder Parfum ist zudem bei vielen Fluggesellschaften noch Standard. So etwa bei Lufthansa. Doch das ändert sich bald.

Wie die Fluggesellschaft gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt, schafft Lufthansa den Bordverkauf auf Langstrecken ab. «Bereits im Februar wurde der Bordverkauf um die Strecken reduziert, die sich in der Vergangenheit als wirtschaftlich nicht rentabel erwiesen hatten», so ein Sprecher. Nach umfangreichen Analysen habe man nun entschieden, den Bordverkauf in seiner klassischen Form im September 2025 komplett einzustellen.

KLM stellte Bordverkauf vor sechs Jahren ein

2019 hatte es noch anders ausgesehen. Damals hatte die niederländische KLM bekannt gegeben, den Duty-Free-Verkauf einzustellen. «Das Shopping an Bord ist fester Bestandteil unseres Serviceangebots, das von vielen Passagieren eingefordert und erwartet wird», erklärte Lufthansa damals noch gegenüber aeroTELEGRAPH. Doch das scheint sich während der Pandemie gewandelt zu haben.

Wie mit dem Thema vertraute Personen erklären, nehmen die Waren für den Bordverkauf zudem wichtigen Stauraum in Anspruch - und der wird offenbar gerade im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Langstreckenservices vermehrt für andere Dinge gebraucht. Da immer weniger Reisende Duty-Free-Artikel kaufen, scheint der Schritt also logisch.

Lufthansa-Shops am Flughafen bleiben

«Der Bordverkauf wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt», so der Lufthansa-Sprecher zu den Gründen. Der Online-Katalog und die Geschäfte des Worldshops, etwa an Flughäfen, seien davon nicht betroffen.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin