Erling Haaland: «Nur die Karte. Einfach.»

Erling Haaland: «Nur die Karte. Einfach.»

Instagram/meninblazers/erling.haaland

Raw-dogging

Ein neuer Flugtrend erobert die sozialen Medien

Raw-dogging nennt sich ein Trend bei Social Media. Es geht dabei darum, Langstreckenflüge ohne Unterhaltung oder Essen zu absolvieren. Fachleute warnen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auch Erling Haaland ist auf den Trend aufgesprungen. Er habe gerade einen siebenstündigen Flug von den USA zurück nach Großbritannien hinter sich gebracht - ohne Telefon, Schlaf, Wasser und Essen. «Nur die Karte. Einfach», schrieb der 24-jährige Starfußballer von Manchester City bei Instagram.

Er ist damit nicht alleine. Unzählige brüsten sich auf Social Media aktuell, lange Flüge ganz ohne Extras zu absolvieren. Raw-dogging nennt sich der Trend. Der Slang-Begriff wurde ursprünglich für ungeschützten Sex verwendet. Inzwischen nutzen ihn viele aber auch für eine Tätigkeit, die man ohne Hilfsmittel durchführt, obwohl die meisten es nicht so tun würden. Etwa eine Krankheit ohne Medikamente durchzustehen.

Gilt als Zeichen der (mentalen) Stärke

Derzeit ist Raw-dogging auf Tiktok, Instagram oder Youtube besonders oft im Zusammenhang mit Langstreckenflügen zu hören und zu sehen. Die meist jungen Männer fliegen viele Stunden, ohne dabei das Unterhaltungssystem zu nutzen, Filme oder Musik auf ihrem Mobiltelefon zu genießen oder Bücher zu lesen. Je länger, desto stärker, lautet dabei die Devise.

Einige vermeiden auf ihren Flügen auch, zu essen und zu trinken. Und die besonders Extremen stehen nie auf, nicht einmal, um auf die Toilette zu gehen. Das gilt bei ihnen als Leistungsausweis, als Zeichen der (mentalen) Stärke.

«Das sind Idioten»

Der Neurowissenschaftler Mark Williams nimmt aber dem Trend seine Faszination. Zu viel aufs Handy zu starren führe zwar zu mentaler Müdigkeit, so der Experte gegenüber dem australischen TV-Sender ABC. Doch zu fliegen sei dafür nicht wirklich das Kontrastprogramm. «In einem Flugzeug ist man nicht wirklich ungestört», so Williams. Weinende Babys, klirrende Gläser, die Geräusche der Triebwerke - all das nehme man wahr. «In einem Flugzeug ist man nicht wirklich ungestört.»

Andere Fachleute warnen sogar. Wer auf langen Flügen nicht aufsteht, riskiert eine Thrombose - es kann sich in den Venen ein Blutgerinnsel bilden. Gefördert wird dieses Risiko durch eine ungenügende Flüssigkeitszufuhr. Eine Dehydrierung kann zudem andere Gefahren mit sich bringen. «Das sind Idioten», sagt Hausärztin Gill Jenkins, die auch als Ärztin an Bord von Flügen arbeitet, zum Rundfunkanbieter BBC sehr deutlich. «Ein digitaler Entzug mag Ihnen gut tun, aber alles andere ist gegen ärztlichen Rat.»

Mehr zum Thema

Schwangere, Taucher, Menschen mit Gips: Nicht immer ist ein Flug unproblematisch.

Wann man nicht fliegen sollte

Wer gerne aus dem Fenster schaut, sollte zumindest auch öfter einen Spaziergang durch die Kabine machen.

Gesundheitsrisiko Fensterplatz

Flieger beim Abheben: Pilotenvereinigung Cockpit stellt Sicherheitskonzept vor.

Vier unterschätzte Probleme in der Luftfahrt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin