Schon in den kommenden Wochen sollten die ersten Flüge von Swiss mit der neuen Klasse abheben. Das kündigte jedenfalls die Lufthansa-Tochter im Juni an. Ab April 2022 sollten dann bereits alle zwölf Boeing 777 mit den neuen Sitzen ausgestattet sein.
Umbau nun im Sommer 2022 abgeschlossen
Inzwischen erwartet Swiss, dass im April 2022 erst ein Teil der Flotte mit den neuen Sitzen ausgestattet sein wird. Aus diesem Grund bietet sie für Flüge nach Bangkok, Singapur, Los Angeles, Shanghai, Peking, Hongkong und Tokio im April und Mai aktuell keine Neubuchungen in der Premium Economy Class mehr an. Für die Reiseziele Miami, San Francisco, São Paulo und Singapur können Kunden jedoch ab April Flüge in der neuen Klasse buchen.
Man wolle den Umbau noch in der ersten Jahreshälfte abschließen, so die Fluggesellschaft. 24 Premium-Economy-Sitz werden in die Boeing 777 von Swiss verbaut. Im Vergleich zu den Sitzen der Economy sind sie breiter: Statt 43,4 Zentimeter sind es zwischen 46 und 48 Zentimeter. Der Abstand zwischen den Sitzen beträgt 99 statt 79 Zentimeter.
In der ersten Jahreshälfte soll der Umbau abgeschlossen sein
Der neue Premium-Economy-Sitz lässt sich um 31 Grad nach hinten verstellen. Er besitzt eine Fußstütze sowie einen kleinen Tisch für Drinks. Der Bildschirm für das Unterhaltungsprogramm hat eine Diagonale von 15,6 Zoll.
Das ist der neue Premium-Economy-Sitz der Lufthansa Group
So sieht der neue Premium-Eco-Sitz von Swiss aus. Hergestellt wird er vom deutschen Hersteller Zim, der Stoff für die von Bauermeister Aircraft Interior in Hamburg hergestellten Bezüge stammt vom Schweizer Unternehmen Lantal.
24 Premium-Economy-Sitze werden in die Boeing 777 eingebaut.
Auch der Service wird exklusiver als in der Economy. Neben einem zusätzlichen Freigepäck, vergünstigtem Lounge-Zugang und bevorzugtem Einstieg erhalten die Passagiere einen Welcome-Drink und die Auswahl zwischen drei verschiedenen Menüs.
Der Sitzabstand ist mit 99 Zentimetern großzügig.
Ein nettes Zusatzelement ist die ausklappbare Fußstütze.
Wenn man sich zurücklehnt, stört man die hinter einem sitzende Person nicht, da es sich um einen Schalensitz handelt. Nur, wenn man sich zurücklehnt und dabei die Fußstütze ausfährt...
...wird es an den Füßen etwas eng.
Das Amenity Kit wird aus nachhaltigen Materialien gefertigt.
Am Sitz sind auch Kopfhörer, welche die Geräuschkulisse reduzieren, so genannte Noise-cancelling-Technologie. Bislang erhalten oft nur Business-Passagiere solche Extras.