Escherichia coli: Die Bakterien können überall lauern.

StudieBakterien reisen lange mit

Amerikanische Forscher fanden heraus, dass Bakterien an Bord von Flugzeugen lange überleben können. Dabei gibt es zwei Orte, die sie besonders mögen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Man wolle nicht auf Alarmismus machen. «Wir möchten die Fluggesellschaften nur darauf hinweisen, wie wichtig es ist, den Reisenden ein hygienisches Umfeld zu bieten», sagt Professor Jim Barbaree von der amerikanischen Auburn University. Der Biologe untersuchte zusammen mit Kollegen die Überlebensfähigkeit von zwei häufigen Bakterienarten in Flugzeugen. Sie verteilten dazu Escherichia coli und sogenannte multiresistente Staphylococcus aureus (im Fachjargon MRSA) an typischen, viel berührten Stellen an Bord: Armlehnen, Essenstabletts, Jalousien, Sitztaschen und Türfallen der Toiletten.

E. Coli sind grundsätzlich überall zu finden. In hoher Konzentration können sie aber zu Durchfall führen. MRSA sind zunehmend verbreitet und können nicht mit Antibiotika bekämpft werden. Sie sind deshalb gefährlich. Die Forscher fanden nun heraus, dass sich die Bakterien in Flugzeugen ziemlich wohl fühlen. «Beide Bakterienarten können tagelang überleben, besonders auf porösen Materialien wie Sitztaschen oder Armlehnen», sagt Ko-Studienleiter Kiril Vaglenov. Den Rekord erzielten die multiresistenten Staphylokokken. Sie überlebten in der Sitztasche sieben Tage lang.

Neue Materialien testen, die Bakterien abweisen

Die Forscher wollen ihre Erkenntnisse nun brauchen, um Fluggesellschaften zu helfen. «Wir wollen mit ihnen zusammenarbeiten, um das Risiko für die menschliche Gesundheit zu reduzieren», so Barbaree. Man wolle beispielsweise verbesserte Desinfektionsarten testen oder neuartige Oberflächenmaterialen, die bakterienabweisend sind.

Mehr zum Thema

Flugkabine in Corona-Zeiten: Maske ist obligatorisch.

Corona im Flugzeug: Infektion trotz Test und Hygienemaßnahmen

Flugzeugkabine: Eine Ansteckung über die Luft ist unwahrscheinlich.

So schützen Sie sich an Bord vor Viren und Bakterien

Smartphone-Klopapier: Mehr Hygiene für Handys!

Flughafen Narita kämpft gegen Smartphone-Keime

Wasserhahn im Flugzeug-WC: Trinken verboten.

Rätsel um Fäkalbakterien an Bord

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies