Escherichia coli: Die Bakterien können überall lauern.

StudieBakterien reisen lange mit

Amerikanische Forscher fanden heraus, dass Bakterien an Bord von Flugzeugen lange überleben können. Dabei gibt es zwei Orte, die sie besonders mögen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Man wolle nicht auf Alarmismus machen. «Wir möchten die Fluggesellschaften nur darauf hinweisen, wie wichtig es ist, den Reisenden ein hygienisches Umfeld zu bieten», sagt Professor Jim Barbaree von der amerikanischen Auburn University. Der Biologe untersuchte zusammen mit Kollegen die Überlebensfähigkeit von zwei häufigen Bakterienarten in Flugzeugen. Sie verteilten dazu Escherichia coli und sogenannte multiresistente Staphylococcus aureus (im Fachjargon MRSA) an typischen, viel berührten Stellen an Bord: Armlehnen, Essenstabletts, Jalousien, Sitztaschen und Türfallen der Toiletten.

E. Coli sind grundsätzlich überall zu finden. In hoher Konzentration können sie aber zu Durchfall führen. MRSA sind zunehmend verbreitet und können nicht mit Antibiotika bekämpft werden. Sie sind deshalb gefährlich. Die Forscher fanden nun heraus, dass sich die Bakterien in Flugzeugen ziemlich wohl fühlen. «Beide Bakterienarten können tagelang überleben, besonders auf porösen Materialien wie Sitztaschen oder Armlehnen», sagt Ko-Studienleiter Kiril Vaglenov. Den Rekord erzielten die multiresistenten Staphylokokken. Sie überlebten in der Sitztasche sieben Tage lang.

Neue Materialien testen, die Bakterien abweisen

Die Forscher wollen ihre Erkenntnisse nun brauchen, um Fluggesellschaften zu helfen. «Wir wollen mit ihnen zusammenarbeiten, um das Risiko für die menschliche Gesundheit zu reduzieren», so Barbaree. Man wolle beispielsweise verbesserte Desinfektionsarten testen oder neuartige Oberflächenmaterialen, die bakterienabweisend sind.

Mehr zum Thema

Flugkabine in Corona-Zeiten: Maske ist obligatorisch.

Corona im Flugzeug: Infektion trotz Test und Hygienemaßnahmen

Flugzeugkabine: Eine Ansteckung über die Luft ist unwahrscheinlich.

So schützen Sie sich an Bord vor Viren und Bakterien

Smartphone-Klopapier: Mehr Hygiene für Handys!

Flughafen Narita kämpft gegen Smartphone-Keime

Wasserhahn im Flugzeug-WC: Trinken verboten.

Rätsel um Fäkalbakterien an Bord

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies