Escherichia coli: Die Bakterien können überall lauern.

Escherichia coli: Die Bakterien können überall lauern.

Mattosaurus

Studie

Bakterien reisen lange mit

Amerikanische Forscher fanden heraus, dass Bakterien an Bord von Flugzeugen lange überleben können. Dabei gibt es zwei Orte, die sie besonders mögen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Man wolle nicht auf Alarmismus machen. «Wir möchten die Fluggesellschaften nur darauf hinweisen, wie wichtig es ist, den Reisenden ein hygienisches Umfeld zu bieten», sagt Professor Jim Barbaree von der amerikanischen Auburn University. Der Biologe untersuchte zusammen mit Kollegen die Überlebensfähigkeit von zwei häufigen Bakterienarten in Flugzeugen. Sie verteilten dazu Escherichia coli und sogenannte multiresistente Staphylococcus aureus (im Fachjargon MRSA) an typischen, viel berührten Stellen an Bord: Armlehnen, Essenstabletts, Jalousien, Sitztaschen und Türfallen der Toiletten.

E. Coli sind grundsätzlich überall zu finden. In hoher Konzentration können sie aber zu Durchfall führen. MRSA sind zunehmend verbreitet und können nicht mit Antibiotika bekämpft werden. Sie sind deshalb gefährlich. Die Forscher fanden nun heraus, dass sich die Bakterien in Flugzeugen ziemlich wohl fühlen. «Beide Bakterienarten können tagelang überleben, besonders auf porösen Materialien wie Sitztaschen oder Armlehnen», sagt Ko-Studienleiter Kiril Vaglenov. Den Rekord erzielten die multiresistenten Staphylokokken. Sie überlebten in der Sitztasche sieben Tage lang.

Neue Materialien testen, die Bakterien abweisen

Die Forscher wollen ihre Erkenntnisse nun brauchen, um Fluggesellschaften zu helfen. «Wir wollen mit ihnen zusammenarbeiten, um das Risiko für die menschliche Gesundheit zu reduzieren», so Barbaree. Man wolle beispielsweise verbesserte Desinfektionsarten testen oder neuartige Oberflächenmaterialen, die bakterienabweisend sind.

Mehr zum Thema

Flugkabine in Corona-Zeiten: Maske ist obligatorisch.

Corona im Flugzeug: Infektion trotz Test und Hygienemaßnahmen

Flugzeugkabine: Eine Ansteckung über die Luft ist unwahrscheinlich.

So schützen Sie sich an Bord vor Viren und Bakterien

Smartphone-Klopapier: Mehr Hygiene für Handys!

Flughafen Narita kämpft gegen Smartphone-Keime

Wasserhahn im Flugzeug-WC: Trinken verboten.

Rätsel um Fäkalbakterien an Bord

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin