Ansicht der App: Sie wird während des Fluges live nachgeführt.

Ansicht der App: Sie wird während des Fluges live nachgeführt.

Delta Air Lines

Innovation von Delta

App hilft Piloten, Turbulenzen zu vermeiden

Turbulenzen sind für Passagiere unangenehm und für Airlines teuer. Delta hat nun eine App entwickelt, die es Piloten ermöglicht, das schlechte Wetter besser zu umfliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für Passagiere sind Turbulenzen in erster Linie eines: Unangenehm. Gefährlich ist das wetterbedingte Gewackele aber eigentlich nur, wenn man sich nicht anschnallt. Für Airlines ist das schlechte Wetter aber auch ein Kostenfaktor. Rund 100 Millionen Dollar an zusätzlichen Treibstoffkosten geben sie laut Daten der Nasa jährlich wegen Turbulenzen aus.

Bei Delta Air Lines hat man sich nun etwas ausgedacht, was den Flug für Passagiere angenehmer und für die Airline günstiger gestalten soll. Die App Flight Weather Viewer hilft Piloten, während des Fluges direkt zu reagieren, falls ein neues Gebiet mit Turbulenzen aufkommt. Das Besondere an der App, die Piloten auf ihren Tablets geladen haben: Die Daten werden über das Internet, welches auch Passagiere nutzen, während des Fluges live nachgeführt. Damit sind die Angaben deutlich aktueller als die, die Piloten bei der Flugvorbereitung erhalten.

Besserer ökologischer Fußabdruck

Die Daten werden mit einem speziellen Algorithmus auf die eingegeben Flugdaten und auch den Flugzeugtypen zugeschnitten, so Delta in einem Blogbeitrag. Denn: Turbulenzen wirken sich auf eine Boeing 737 zum Beispiel anders aus als auf einen Airbus A330. Derzeit befindet sich die App im Betatest und die dafür nötige Sensortechnologie ist an den Boeing 737 und 767 der Airline installiert. Doch schon bald will Delta den Flight Weather Viewer flottenweit nutzen.

«Wir erwarten, dass Verletzungen aufgrund von Turbulenzen signifikant zurückgehen und auch unser ökologischer Fußabdruck stark verbessert wird», schreibt die Fluggesellschaft im Blogbeitrag. In einer zweiten Phase soll die App zusätzlich zu den Daten zu Turbulenzen noch mit weiterer Technik ausgestattet werden, mit der sich zum Beispiel Aschepartikel nach Vulkanausbrüchen, Blitz, Donner oder Hagel messen lassen.

Mehr zum Thema

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

ticker-delta-airlines

Delta kündigt neue Europa-Strecken ab Seattle an

Pilot von Indigo bei der Flugzeugkontrolle: Die Airline hat viel vor.

Delta, Air France, KLM, Virgin Atlantic und Indigo planen weitreichende Zusammenarbeit

ticker-delta-airlines

Fünf neue Ziele: Delta baut Drehkreuz Austin weiter aus

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin