Sitzgurt: Die beste Versicherung an Bord.

Wieder Verletzte bei Turbulenzen

Zuerst geriet ein Airbus A380 in Hongkong in heftige Turbulenzen, nun ein A330 von TAM über dem Atlantik. Dutzende Menschen verletzten sich. Das müsste nicht sein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Tropensturm Kong-Rey sorgte letzte Woche weltweit für Schlagzeilen. Bei der Landung in Hongkong schüttelte er einen Airbus A380 von Thai Airways derart durch, dass mindestens 43 Menschen verletzt wurden. Nun erwischte es einen Airbus A330-200 der brasilianischen Fluggesellschaft TAM. Die Maschine war am Sonntagabend (1. September) um 23:10 Uhr in Madrid gestartet und hatte São Paulo als Ziel.

Lange Zeit verlief Flug JJ8065 ruhig. Doch über dem Atlantik, kurz nach dem Überqueren des Äquators, geriet die Maschine unverhofft in heftige Turbulenzen. «Alles ging sehr schnell», erzählte ein Passagier der Zeitung Folha de São Paulo. Das Flugzeug habe plötzlich zu zittern begonnen, sich dann nach unten, wieder nach oben und dann wieder nach unten geneigt. «Die Leute fingen an zu schreien», so der junge Mann. Alles in allem habe der Horrormoment vielleicht 15 Sekunden gedauert.

Menschen an die Decke geschleudert

Diese 15 Sekunden hatten es aber in sich. Gemäß Zeugen wurden diverse Passagiere an die Decke geschleudert. Einige seien durch die Kunststoffverkleidung gestoßen und hätten sich dabei geschnitten. Ein anderer Passagier berichtet der Zeitung Diario do Nordeste, er habe Todesangst gehabt. Er selbst trug eine Quetschung bei den Rippen davon. Besonders schwer traf es die Leute, die zum Zeitpunkt der Turbulenzen gerade standen. Nach den bangen Augenblicken war es dann offenbar wieder ganz ruhig.

Insgesamt verletzten sich während der Turbulenzen 15 Menschen, drei davon Flugbegleiter. Die Piloten entschlossen sich deshalb, in der nordbrasilianischen Küstenstadt Fortaleza zu landen. Dort wurden die Verletzten in Krankenhäuser gebracht. Zwei Opfer befinden sich noch immer zur Beobachtung im Spital.

Vom Radar nicht auszumachen

Schuld am neusten Fall dürften so genannte Clear Air Turbulences gewesen sein. Sie geschehen in Höhen zwischen 7000 und 10'000 Metern bei wolkenfreier Luft und entstehen aus dem Zusammentreffen verschieden schneller Luftmassen. Von Radars und von Piloten können sie nicht entdeckt werden. Deshalb treten sie völlig unverhofft auf.

Die beiden Vorfälle zeigen eines deutlich. Die Flugbegleiter raten am Anfang des Fluges nicht umsonst davor, stets angeschnallt zu bleiben. Gemäß einer Studie der Civil Aviation Safety Authority of Australia meldeten zwischen 1981 und 1997 große Fluggesellschaften 342 Zwischenfälle mit heftigen Turbulenzen. Drei Personen starben dabei, zwei davon waren nicht angeschnallt. 80 Menschen wurden schwer verletzt, 73 davon trugen keinen Sicherheitsgurt.

Mehr zum Thema

Flugzeug in den Wolken: DAs Risiko durch Turbulenzen steigt.

Singapur stuft Turbulenzen als ernstes Sicherheitsrisiko ein

Turbulenzen: Unangenehm für Passagiere und Airline.

Warum Turbulenzen für Airlines zum Milliardenproblem werden

ticker-ana-all-nippon

ANA All Nippon Airways kämpft mit neuer Technik gegen Turbulenzen

Airbus A330 von SAS: Die blaue Linie zeigt die geplante Route, die grüne Linie den realen Flugverlauf.

Turbulenzen zwingen Airbus A330 nach mehr als fünf Stunden Flug zur Umkehr

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin