Unglück in Teheran

Acht Flüge starteten direkt vor Abschuss der Boeing 737

Die Revolutionsgarden des Irans wollten den zivilen Luftverkehr einstellen. Das passierte nicht. So kam es zur fatalen Verwechslung der Boeing 737 von Ukraine International mit einem Marschflugkörper.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Piloten von Unglücksflug PS752 waren bis zum Schluss mit dem Kontrollturm des Imam Khomeini International Airports in Kontakt. Dies gab Yevgenii Dykhne, Chef von Ukraine International Airlines, am Samstag (11. Januar) bei einer Pressekonferenz in Kiew bekannt. Die Losten hätten mit der Cockpitbesatzung über die Route gesprochen und der Boeing 737-800 die Erlaubnis erteilt, höher zu steigen und abzudrehen, so der Manager, der beim Auftritt mit den Tränen kämpfte.

Die Verantwortlichen der Fluggesellschaft erklärten zudem, es habe vor dem Hinflug in Kiew Richtung Iran keine Warnungen von offiziellen Stellen gegeben. «Zum Zeitpunkt des Abfluges vom Flughafen Teheran hatten wir ebenfalls keine Informationen und es gab keine Entscheidung der zuständigen Behörden», so Dykhne. Das stellte sich als fatal heraus. Kurz nach dem Start wurde die Boeing 737-800 versehentlich von einer Rakete der iranischen Armee getroffen und stürzte ab.

Auch Jets von Lufthansa und Austrian starteten

Warum die Flüge an jenem Mittwochmorgen (8. Januar) vom Iran nicht eingestellt oder von den Behörden in den Herkunftsländern der Airlines untersagt wurden, ist bisher nicht bekannt. Klar ist nur, dass nach der Einleitung der Angriffe der Iraner auf Ziele der USA im Irak in der frühen Nacht acht Flüge am Khomeini International Airport abhoben, bevor die ukrainische Maschine losflog. So starteten Flug LH601 von Lufthansa nach Frankfurt und Flug OS871 von Austrian Airlines nach Wien sowie Flieger von Aeroflot, Atlasglobal, Turkish Airlines und Qatar Airways.

Und auch nachdem die Boeing 737-800 abgestürzt war, wurde der Betrieb nicht eingestellt. Die zwei nachfolgenden Flüge wurden zwar annulliert, aber schon eineinhalb Stunden später hoben wieder Flieger am größten Flughafen von Teheran ab. Offenbar verlangte die Luftwaffe der Iranischen Revolutionsgarde zuvor, dass der zivile Luftverkehr eingestellt wird, bis die Spannungen mit den USA abflauen. Dies erklärte Brigadegeneral Amir-Ali Hajizadeh am Samstag bei einer Pressekonferenz. Doch die Armee habe sich entschlossen, seinem Rat nicht zu folgen.

Zehn Sekunden Zeit für Entscheidung

Wie Hajizadeh weiter erklärte, seien die Truppen an jenem Morgen in höchster Alarmbereitschaft gewesen. Man habe mit Gegenschlägen der USA gerechnet. Die Boeing 737 sei fälschlicherweise für einen amerikanischen Marschflugkörper gehalten worden. Die Rakete sei deshalb abgeschossen worden. Ein Kommunikationsproblem sei hinzugekommen, der Mann am Auslöser habe deshalb sehr schnell alleine entscheide müssen. Er habe nur zehn Sekunden Zeit gehabt.

Die Boeing 737 von Ukraine International stürzte am Mittwochmorgen um zirka 6:18 Uhr und damit rund sechs Minuten nach dem Start rund 15 Kilometer nördlich des Imam Khomeini International Airports von Teheran ab. Alle neun Besatzungsmitglieder und 167 Passagiere starben beim Unglück.

Mehr zum Thema

Iran gibt Abschuss der Boeing 737 zu

Iran gibt Abschuss der Boeing 737 zu

Was über Unglücksflug PS752 bekannt ist

Was über Unglücksflug PS752 bekannt ist

Ukraine International trainierte Piloten in Teheran

Ukraine International trainierte Piloten in Teheran

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin