Mc Donnell Douglas MD-82 der ehemaligen ATI Aero Trasporti Italiani: Die Marke könnte zurückkehren.

Pläne für neue AirlineFliegen in Italien bald ATI und ITA?

Kehrt eine italienische Traditionsmarke an den Himmel zurück? Ein Unternehmer hat ATI Aero Trasporti Italiani schützen lassen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es begann am 2. Juni 1964. Mit zwei Fokker F-27 nahm ATI Aero Trasporti Italiani ihre Betrieb auf. Von Napoli-Capodichino aus bediente die neue Fluggesellschaft einige Ziele im Inland.

Alitalia hatte die Tochter gegründet, um vor allem den Süden des Landes besser abdecken zu können. Über die Jahre wuchs sie kräftig - im Höhepunkt auf bis zu 90 Flugzeuge, darunter Douglas DC-9, McDonnell Douglas MD-80 und ATR 42. 1994 aber beschloss die Führung der italienischen Nationalairline, die süditalienische Tochter in Alitalia zu integrieren.

Noch keine konkreten Pläne bekannt

Jetzt könnte die Marke an den italienischen Himmel zurückkehren. Wie das Tourismusportal TTG berichtet, wurde die Marke Aero Trasporti Italiani schon vergangenen September neu im italienischen Handelsregister eingetragen. Auf der Webseite präsentiert sich das Unternehmen auch mit dem alten Logo der wieder zum Leben erweckten Fluglinie.

Hinter der neuen ATI steht gemäß dem Bericht Cristiano Spazzali. Er ist mit seiner Aeritalia Holding in der Beratung von Luftfahrtunternehmen tätig. In Stellenanzeigen sucht er bereits Mitarbeitende für Kabine, Cockpit, Boden und Verwaltung. Wie die Flotte der neuen Fluggesellschaft aussehen wird, und wie das Streckennetz, ist noch nicht bekannt.

Gründungsfieber in Italien

Auch wann die neue Airline starten wird, ist noch nicht klar. Wenn ATI Aero Trasporti Italiani  aber abheben wird, wird sie allerdings sehr ähnlich heißen wie die im Oktober startende neue italienische Nationalairline. Die nennt sich nämlich ITA Italia Trasporto Aereo. Sie will allerdings weiterhin unter der Marke Alitalia auftreten, falls sie die bei der von der EU geforderten Auktion ersteigern kann.

In Italien herrscht gerade Gründungsfieber. Ego Airways und Sky Alps sind bereits gestartet. Drei weitere Airlines – Litorali Airlines, Kairos Air und Leone wollen bald abheben.

Mehr zum Thema

Kleiner Flieger: Mit der Beech 1900D bedient Leone ihre Routen.

Die nächste Regionalairline will am Mittelmeer starten

Flieger von Alitalia: Darf die neue Airline die marke verwenden?

Marke Alitalia wird versteigert

Alitalia-Jet in Mailand-Linate: Wie viele Slots bekommt die Nachfolgerin?

Neue Alitalia wird größer - um Slots halten zu können

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies