Flughafen Helsinki: Die russischen Autos nerven den Airport.

Seit Monaten geparktFinnland will russische Autos vom Flughafen Helsinki beschlagnahmen

Seit Monaten stehen russische Luxusautos am Flughafen Helsinki. Die Besitzer reisten ab dem EU-Airport mit dem Flugzeug weiter. Jetzt hat der Airport genug und plant den Verkauf.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Go home» hat jemand mit den Fingern in den Staub auf der Heckscheibe des Chevrolet geschrieben. «Slava Ukraini» steht an anderer Stelle, Ruhm der Ukraine. Das Kennzeichen des Autos ist ein russisches. Wie viele andere Luxuswagen steht es seit Monaten am Flughafen Helsinki geparkt. Und der hat nun genug.

Flughafenbetreiber Finavia erklärte gegenüber der Staatsfernsehen Yle, dass Fahrzeuge, die offensichtlich zurückgelassen wurden, abgeschleppt werden. Danach würde man sie der Stadt Vantaa übertragen, auf deren Gebiet der Flughafen liegt.

80 statt 1400 Autos

Das wertvollste unter den Autos ist laut dem Bericht ein Mercedes-Benz GLE 63s AMG, der beim Neukauf über 300.000 Euro kostet. Auch ein Porsche Cayenne GTS im Wert von über 200.000 Euro ist dabei. Es gibt auch mehrere Land Rover und Lexus mit einem Preis von jeweils über 100.000 Euro, die auf Langzeitparklätzen herumstehen.

Die Zahl der Luxusautos ist insgesamt aber deutlich geringer als noch vor rund einem Jahr. 1400 Autos waren da noch am Flughafen Helsinki geparkt. Jetzt zählte Yle nur noch rund 80 Fahrzeuge mit russischen Kennzeichen, die in den Garagen Staub ansammeln.

Bis zu 186 Euro pro Woche

Sollten die Besitzer sie abholen, würde das ziemlich teuer. Das Parken in der P1-Garage, die dem Terminal am nächsten liegt, kostet 186 Euro pro Woche. Andere Parkhäuser sind aber günstiger. Die meisten Autos mit russischen Nummernschildern sind in den Garagen P3 oder P5 geparkt, die 79 und 88 Euro pro Woche kosten.

Grund für die Anwesenheit der russischen Autos ist die Luftraumsperre für russische Flugzeuge und die dadurch entfallenen direkten Verbindungen. Die Reisenden aus Russland kamen auf dem Landweg ins Land. Von St. Petersburg in die finnische Hauptstadt braucht man mit dem Auto nur rund fünf Stunden, nach Moskau sind es elf Stunden. Sie nutzten dann den Flughafen Helsinki als Drehkreuz, um mit dem Flugzeug an andere Ziele zu reisen. Ihre Autos bleiben zurück.

Russische Autos dürfen nicht mehr ins Land

Erst im vergangenen Monat hatte Finnland russischen Autos die Einreise verboten. Besitzer von Fahrzeugen mit russischen Kennzeichen haben sechs Monate Zeit, sie aus dem Land zu holen.

Mehr zum Thema

Bentley Mulliner Batur: Bei reichen Russen beliebt.

Russische Luxusautos sammeln sich in Helsinkis Flughafen-Parkhaus

Boarding bei Lot: Die Fluggesellschaft verweigerte der russischen Tennispielerin Vitalia Diatchenko die Mitnahme.

Lufthansa und Lot lassen russische Tennisspielerin stehen

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg