Detailansicht eines Airbus A340 von Finnair: Unklare Aussichten.

Finnair in der Klemme

Zwar flog die finnische Airline letztes Jahr seit langem wieder einmal Gewinn ein. Doch ohne weitere Einsparungen sieht ihre Zukunft düster aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

span>Mika Vehvilainen könnte eigentlich stolz sein. Der Vorstandschef von Finnair schaffte es, seine Fluggesellschaft zum ersten Mal in vier Jahren in die schwarzen Zahlen zu bringen. Für 2012 wies sie einen kleinen Betriebsgewinn von 45 Millionen Euro aus. Um das zu erreichen, leitete der Manager vor zwei Jahren ein drastisches Sparprogramm ein. Diverse Leistungen wurden dabei an außenstehende Partner ausgelagert und viele der europäischen Strecken an die britische Fluglinie Flybe abgegeben. 140 Millionen Euro jährlich wurden dadurch eingespart. Doch das reichte noch nicht. 2012 verschärfte Vehvilainen den Sparkurs nochmals deutlich. Er kürzte die Ausgaben um weitere 60 Millionen.

Auch das ist aber noch nicht genug. «Bei den Personalkosten sind wir noch immer teurer als unsere Konkurrenten», erklärte Vehvilainen vergangene Woche gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die Kollektivverträge seien auf Dauer unhaltbar. Die Gewerkschaften haben traditionell starken Einfluss bei der finnischen Nationalairline. Gleich zwei Topmanager von Finnair kündigten deshalb in den letzten Jahren frustriert ihren Job. Diesen Widerstand zu brechen, überlässt der Noch-Chef nun seinem Nachfolger. Vehvilainen verlässt Finnair Ende Februar.

Probleme in Europa

Und noch etwas muss der künftige Finnair-Lenker in den Augen vieler Experten erledigen. Er muss die Kosten im unprofitablen Kurzstreckengeschäft weiter drücken - wenn nötig auch mit weiteren Partnerschaften. Nur so kann sich Finnair auf die attraktiven Langstreckenangebote konzentrieren. Die Airline bietet besonders viele Asienflüge an, weil die Route über das Drehkreuz Helsinki im Norden die schnellste von Europa nach Fernost ist und die Finnen so einen geographischen Vorteil gegenüber der Konkurrenz aufweisen. Finnair gehört zu 55 Prozent dem Staat.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack