Ein Airbus A319 von Lufthansa: In Salzburg ist die D-AILE mit einem Service wagen kollidiert.

Ein Airbus A319 von Lufthansa: In Salzburg ist die D-AILE mit einem Service wagen kollidiert.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Bodenkollision

Fahrzeug setzt in Salzburg Airbus A319 von Lufthansa außer Gefecht

In Salzburg ist ein Lufthansa-Airbus mit einem Fahrzeug kollidiert. Im Anschluss ging es in einer Höhe von unter 3000 Metern zur Reparatur nach Berlin.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es passiert weltweit und nahezu täglich. Bodenverkehrsdienstfahrzeuge kollidieren auf dem Vorfeld mit Flugzeugen. Die Liste ist lang. Sie reicht von Schleppern, die sich unter Flugzeugrümpfen drehen und dabei die Flugzeughaut durchstoßen über Fluggastbrücken, die mit viel Wucht an die Maschinen stoßen und Dellen verursachen bis zu Beschädigungen des Fahrwerks durch Schlepper.

Auslöser sind oft Hektik und Stress. Schon seit Jahren nimmt die Zahl der Zusammenstöße am Boden zu. Der Grund für diese Entwicklung ist hauptsächlich das Wachstum des Flugverkehrs. Logisch, denn mehr Flugzeuge in der Luft sorgen auch für mehr am Boden. Hinzu kommt, dass sich in vielen Fällen die Turnaround-Zeiten der Flugzeuge, also die Zeit, die sie am Boden verbringen, verkürzt wird.

Lufthansa-Maschine ohne Kabinendruck nach Berlin

Am 18. März hat es einen Airbus A319 von Lufthansa erwischt. Die Maschine mit der Registrierung D-AILE ist am Flughafen Salzburg mit einem Servicefahrzeug kollidiert. Dabei ist der Rumpf so stark beschädigt worden, dass die Maschine ohne Kabinendruck, also unterhalb einer Höhe von 3000 Metern zur Reparatur Berlin geflogen werden musste. Wo genau die Maschine beschädigt wurde ist nicht bekannt.

Lufthansa bestätigt den Vorfall auf Anfrage von aeroTELEGRAPH und teilt mit: «Das Flugzeug ist aktuell zur Reparatur in Berlin und wird in der nächsten Zeit wieder einsatzbereit sein». Die D-AILE ist 1996 ausgeliefert worden und damit knapp 27 Jahre alt.

Catering-Tür ist ein Klassiker

Aus Wartungskreisen heißt es, dass besonders eine Kollision an der Catering-Tür der Klassiker sei. Für die Beschädigung durch das Catering an der Tür benötige die Technik pauschal rund fünf Tage für die Reparatur. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle.

Manchmal können Arbeiten aber auch in den nächsten C-Check gezogen werden. Der C-Check ist eine umfangreiche Wartung, die sowohl eine Inspektion der Außenhülle als auch Systemchecks und die Reinigung umfasst.

Mehr zum Thema

Airbus A319 in Frankfurt: Zukunft ungewiss.

Airbus A319 von Lufthansa noch immer am Boden

Abgeknickt: Das Leitwerk des Airbus A321 von Turkish Airlines.

Airbus A330 rasiert Leitwerk eines A321 ab

HB-JHD: Konnte nicht aus New York weg.

Airbus A330 von Swiss steckt seit zehn Tagen in New York fest

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin