Kontrollturm in Dallas/Fort Worth: Grosse Flughäfen sind nicht betroffen.

Kontrollturm in Dallas/Fort Worth: Grosse Flughäfen sind nicht betroffen.

Jrwooley6/Flickr/CC

USA schließen Kontrolltürme

Der Budgetstreit in den Vereinigten Staaten hat Folgen. Auch die Luftfahrtbehörde FAA muss nun sparen. Sie schließt fast die Hälfte aller Kontrolltower im Land.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Spencer Dickersons ist nicht zu Scherzen aufgelegt. «Das ist leider kein Aprilscherz», sagt der Präsident der American Association Of Airport Executives, dem Verband der Flughafenbetreiber in den USA. Am 1. April schließt die Luftfahrtbehörde Federal Aviation Authority FAA 168 Kontrolltürme. «So etwas gab es noch nie», so Dickerson gemäß dem Nachrichtensender CNN. Und am schlimmsten sei, dass niemand einen darüber informiere, wie genau das vor sich gehe. Alle Flugplätze mit weniger als 150'000 Flugbewegungen oder weniger als 10'000 kommerziellen Flugbewegungen pro Jahr sind betroffen. Nach den 168 Türmen im April sollen Ende September noch 21 weitere folgen.

Hintergrund sind Einsparungen, die die Luftfahrtbehörde FAA vornehmen muss, nachdem sich Republikaner und Demokraten im amerikanischen Kongress nicht auf ein Budget einigen konnten. Die Schließung der Tower bedeutet nicht das Aus für die Flugplätze. Doch Verbände und Betreiber fürchten ein daraus resultierendes Chaos. So seien Trainingspiloten, Privatflieger und auch kommerzielle Jets zum Teil auf sich selbst angewiesen, wenn es um die Landung gehe. Sie kommunizieren dann per Funk untereinander, um sich gegenseitig abzustimmen. Ein Großteil der rund 5000 Flughäfen in den USA hat gar keine Kontrolltürme.

Sorgen um Sicherheit

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg aus Daten des Transportministeriums in Washington zusammentrug, fanden an den betroffenen Flughäfen im vergangenen Jahr rund 200'000 Airline- und Charterflüge statt. Das entspricht rund 5,8 Prozent des Flugverkehrs in den USA. Das Transportministerium verspricht, dass es durch die Maßnahme keine Einschränkung der Sicherheit gebe.

Doch manche in der Branche sehen das anders. «Wird es per se unsicher? Nein. Aber bin ich um die Sicherheit besorgt? Natürlich. Bin ich um die Effizienz besorgt? Absolut. Ist es ein Jobkiller? Ja», kommentiert Dickerson die Entscheidung.

Mehr zum Thema

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

ticker-usa

USA überlegen Menschen aus 36 weiteren Ländern Einreise kategorisch zu verweigern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg