Inkompetente Manager, absurde Regeln: Der Security Check am Flughafen ist wohl der unerfreulichste Teil einer Reise.

Kartoffelbrei ist Gefahrengut

Jason Edward Harrington schmiss seinen Job als Sicherheitsagent an einem amerikanischen Flughafen hin - und plaudert nun aus dem Nähkästchen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Ist Kartoffelbrei eine Flüssigkeit oder nicht? Es ist eine Frage, die normale Menschen in der Regel nicht beschäftigt. 2008 führte aber genau diese Frage zu einer heftigen Diskussion zwischen drei Security-Mitarbeitern und einem Passagier am Flughafen Chicago. Am Ende gewannen die Sicherheitsleute: Die Kartoffeln nahmen die Form ihres Behälters an und waren somit eine Flüssigkeit - genauer gesagt ein Gel. Und weil es mehr als 100 Milliliter waren, musste das potenzielle Gefahrengut zerstört werden.

Das klingt absurd - und ist nur eine der vielen Geschichten, die Jason Edward Harrington aus seiner Zeit als Mitarbeiter der US-Transportsicherheitsbehörde TSA, zuständig für die Security Checks an Flughäfen, berichten kann. Ein anderes Beispiel gefällig? Eine Frau wollte ihren Goldfisch mit an Bord nehmen - das durfte sie, allerdings nur den Fisch, ohne Wasser. Und auch von Babyschnullern scheint eine erhöhte Terrorgefahr auszugehen - zumindest bestand ein Kollege von Harrington darauf, dass der Schnuller geröntgt wird.

Inkompetente Manager, absurde Regeln

Harrington hatte Anfang des Jahres für Aufregung gesorgt, als er im Magazin Politico einen Artikel über seine Zeit bei der TSA veröffentlichte, mit dem schönen Titel «Liebes Amerika, ich habe dich nackt gesehen». Die Reaktionen waren gewaltig: Interviewanfragen von allen großen TV-Sendern, Tausende begeisterter E-Mails von Reisenden - aber auch einige kritische Töne von ehemaligen Kollegen. Es wäre ja schön, dass er endlich die Wahrheit über die ganzen absurden Regeln veröffentlicht habe, aber der Zorn der Reisenden treffe nun mal die Falschen - die Servicemitarbeiter und nicht die inkompetenten Manager, die sich diese Regeln ausgedacht haben.

In seinem neuen Beitrag für Politico hat sich Harrington diese Kritik zu Herzen genommen und legt nach: Am Flughafen gelte seit dem 11. September 2001 eine «permanente Notfallsituation». Die Transportbehörde und ihre Manager machten mit absurden Regeln den Sicherheitscheck unnötig kompliziert und verschwendeten Milliarden Dollar. Als Beispiel nennt Harrington das Spot-Programm, bei dem «Spezialisten für Verhaltensanalyse» versuchen, über die Körpersprache der Passagiere mögliche Terroristen auszusieben. Der Nutzen dieser Pseudowissenschaft konnte bislang in mehreren Tests nicht bewiesen werden.

Fernsehserie oder Buch

Seine Erlebnisse würden ein tolles Buch oder Fernsehserie abgeben, ist Harrington überzeugt. Er hat mittlerweile einen Agenten. Bald muss er das erste Mal wieder eine größere Strecke reisen, seit seine Enthüllungen veröffentlich wurden. Er ist unsicher, ob er tatsächlich fliegen sollte. Die Alternative wäre der Zug. Die Reise würde dann zwar 16 Stunden länger gehen, aber zumindest müsste er nicht durch die TSA-Kontrollen.

Mehr zum Thema

ticker-usa

USA: Verkehrssicherheitsbehörde sucht private Hilfe für Sicherheitskontrollen

Mann am Flughafen: In den USA darf er die Schuhe künftig anbehalten.

Schluss mit Schuhe-Ausziehen: USA kippen nervige Sicherheitsregel

Falsche Wimpern an der Wand: Vergessen oder extra zurückgelassen?

Wenn die Kabinenwände Wimpern haben

In Las Vegas wird die Sicherheitskontrolle der Zukunft getestet

In Las Vegas wird die Sicherheitskontrolle der Zukunft getestet

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg