Airbus A330 von Eurowings in Düsseldorf: Ab dem Winterflugplan 2019/2020 heben solche Jets in DUS nur noch unter der Regie von Brussels Airlines ab.

Start in Frankfurt, Ausbau in MünchenEurowings baut auf Düsseldorfs Kosten um

Letztes Jahr profitierte der Flughafen von einer Verlegung der Eurowings-Langstreckenflotte. Jetzt ist Düsseldorf selber von einem Abzug betroffen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im vergangenen Sommer begann Eurowings, Langstreckenflieger vom Flughafen Köln/Bonn abzuziehen. Seit Beginn des Winterflugplans 2018/19 betreibt die Billigairline gar keine Fernflüge mehr ab dem Flughafen. Düsseldorf übernahm die Rolle und wurde die größte Basis für Eurowings' Flüge nach Übersee - ein wichtiger Erfolg für den Airport nach dem Ende von Air Berlin. Doch schon kommenden Winter zieht die Lufthansa-Tochter wieder Langstreckenjets aus Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt ab.

Am Dienstag (5. März) verkündete die Lufthansa-Gruppe, dass Eurowings mit touristischen Langstreckenflügen auch ab Frankfurt starten und zudem ihr Angebot in München ausbauen wird. Dafür setzt der Billigflieger an den beiden Flughäfen insgesamt sieben Airbus A330 ein, die von Sun Express betrieben werden. Das geht zulasten von Düsseldorf. Dort zieht Eurowings die von Sun Express betriebenen Jets komplett ab.

«Neben Sun Express auch Brussels Airlines»

Dennoch bleibe Düsseldorf ein wichtiger Langstreckenstandort, versichert Eurowings. Der aktuelle Abzug sei nur ein Zwischenschritt, «da das Nachfragepotenzial insbesondere im bevölkerungsreichsten Bundesland nach wie vor hoch ist und wir das Angebot in Düsseldorf auch entsprechend weiterentwickeln werden», so ein Sprecher. «Wir sind ja in Düsseldorf neben Sun Express auch mit unserem Partner Brussels Airlines aktiv.»

Obwohl der Abzug der Flugzeuge für den Flughafen Düsseldorf durchaus schmerzlich ist, gibt man sich dort gelassen. Die Eurowings-Pläne seien dem Airport bereits seit Längerem bekannt, so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Die Lufthansa-Gruppe werde ihr touristisches Langstreckenangebot in Düsseldorf auch in Zukunft aufrechterhalten.

«Vier oder fünf stationierte Langstrecken-Maschinen»

«Denn die Eurowings konzentriert ihre Langstrecken-Operation mit ihrer Schwestergesellschaft Brussels Airlines auf Düsseldorf», sagt der Airport-Sprecher. «Vier oder fünf stationierte Langstrecken-Maschinen sind für den Winter 2019/20 aktuell im Gespräch.» Als Ziele seien bereits Miami, Fort Myers, Punta Cana, Varadero, Havanna und New York Newark bekannt. Weitere Destinationen dürften folgen, so der Sprecher.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330 in Eurowings-Lackierung: Die Fluggesellschaft muss in den USA 225.000 Dollar Strafe zahlen.

Lufthansa holt Eurowings nach Frankfurt

A340 in den Farben von Eurowings: Bis Ende 2019 werden die Vierstrahler ausgeflottet.

Eurowings gibt Airbus A340 wieder zurück

Neue Feuerwache: Das Gebäude liegt im Südwesten des Flughafens, zwischen alter Wache 3 und der Cargo City Süd.

Flughafen Frankfurt löscht jetzt effizienter

Piste dicht: Zum zweiten Mal benutzt Frankfurt eine Bahn zum Abstellen von Flugzeugen.

Sieben Königinnen machen auf Social Distancing

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack