Airbus A330 von Eurowings in Düsseldorf: Ab dem Winterflugplan 2019/2020 heben solche Jets in DUS nur noch unter der Regie von Brussels Airlines ab.

Airbus A330 von Eurowings in Düsseldorf: Ab dem Winterflugplan 2019/2020 heben solche Jets in DUS nur noch unter der Regie von Brussels Airlines ab.

Eurowings

Start in Frankfurt, Ausbau in München

Eurowings baut auf Düsseldorfs Kosten um

Letztes Jahr profitierte der Flughafen von einer Verlegung der Eurowings-Langstreckenflotte. Jetzt ist Düsseldorf selber von einem Abzug betroffen.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Im vergangenen Sommer begann Eurowings, Langstreckenflieger vom Flughafen Köln/Bonn abzuziehen. Seit Beginn des Winterflugplans 2018/19 betreibt die Billigairline gar keine Fernflüge mehr ab dem Flughafen. Düsseldorf übernahm die Rolle und wurde die größte Basis für Eurowings' Flüge nach Übersee - ein wichtiger Erfolg für den Airport nach dem Ende von Air Berlin. Doch schon kommenden Winter zieht die Lufthansa-Tochter wieder Langstreckenjets aus Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt ab.

Am Dienstag (5. März) verkündete die Lufthansa-Gruppe, dass Eurowings mit touristischen Langstreckenflügen auch ab Frankfurt starten und zudem ihr Angebot in München ausbauen wird. Dafür setzt der Billigflieger an den beiden Flughäfen insgesamt sieben Airbus A330 ein, die von Sun Express betrieben werden. Das geht zulasten von Düsseldorf. Dort zieht Eurowings die von Sun Express betriebenen Jets komplett ab.

«Neben Sun Express auch Brussels Airlines»

Dennoch bleibe Düsseldorf ein wichtiger Langstreckenstandort, versichert Eurowings. Der aktuelle Abzug sei nur ein Zwischenschritt, «da das Nachfragepotenzial insbesondere im bevölkerungsreichsten Bundesland nach wie vor hoch ist und wir das Angebot in Düsseldorf auch entsprechend weiterentwickeln werden», so ein Sprecher. «Wir sind ja in Düsseldorf neben Sun Express auch mit unserem Partner Brussels Airlines aktiv.»

Obwohl der Abzug der Flugzeuge für den Flughafen Düsseldorf durchaus schmerzlich ist, gibt man sich dort gelassen. Die Eurowings-Pläne seien dem Airport bereits seit Längerem bekannt, so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Die Lufthansa-Gruppe werde ihr touristisches Langstreckenangebot in Düsseldorf auch in Zukunft aufrechterhalten.

«Vier oder fünf stationierte Langstrecken-Maschinen»

«Denn die Eurowings konzentriert ihre Langstrecken-Operation mit ihrer Schwestergesellschaft Brussels Airlines auf Düsseldorf», sagt der Airport-Sprecher. «Vier oder fünf stationierte Langstrecken-Maschinen sind für den Winter 2019/20 aktuell im Gespräch.» Als Ziele seien bereits Miami, Fort Myers, Punta Cana, Varadero, Havanna und New York Newark bekannt. Weitere Destinationen dürften folgen, so der Sprecher.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A330 in Eurowings-Lackierung: Die Fluggesellschaft muss in den USA 225.000 Dollar Strafe zahlen.

Lufthansa holt Eurowings nach Frankfurt

A340 in den Farben von Eurowings: Bis Ende 2019 werden die Vierstrahler ausgeflottet.

Eurowings gibt Airbus A340 wieder zurück

Ein Lufthansa-A350 (hier zu sehen in München): Ein anderer steht nun in Spanien.

Airbus A350 von Lufthansa muss auf dem Weg von Shanghai nach München in Wien tanken

Der Airbus A319 von Beond: Hat ausschließlich 44 Business-Class-Sitze.

Beond will 2025 auf sechs Jets wachsen - und München ist wieder Ganz-Jahres-Kandidat

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack