Abflug: Welche Uhrzeit gilt im Zielland?
Zeitumstellung

Kommt jetzt das Chaos bei den Flugplänen?

Europa schafft die Zeitumstellung ab. Weil die Mitgliedstaaten selbst entscheiden können, ob sie auf ewige Sommer- oder Winterzeit schwenken, befürchten Airlines ein Planungschaos.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dieses Wochenende ist es wieder soweit. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (27./28. Oktober) werden die Uhren in Europa eine Stunde zurückgestellt. Am 31. März 2019 wird dann dasselbe in umgekehrter Richtung getan - zum letzten Mal allerdings. So will es die EU-Kommission. Sie hat Mitte September beschlossen, die Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit abzuschaffen.

Die EU-Regierung gab sich dabei demokratisch. Sie überließ es den Mitgliedsländern, ob sie dauerhaft auf Sommer- oder Winterzeit umstellen wollen. Sie forderte zwar die Staaten auf, sich abzustimmen, um so einen Flickenteppich bei den Zeitzonen zu verhindern. Doch noch ist völlig unklar, welches Land wie reagieren wird. Noch schlimmer: Von einer einheitlichen Lösung ist Europa noch weit entfernt. Während etwa Deutschland, Österreich und Belgien die ewige Sommerzeit bevorzugen, setzten Spanien oder Schweden lieber auf die Winterzeit.

Ärger mit Abflugzeiten

Und das bereitet der Luftfahrtbranche Sorgen. «Als Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft haben wir große Sorge vor überhasteten Plänen zur Neuregelung der Zeitumstellung in Europa», sagt Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL. Gebe es individuelle Lösungen, wirble das «Flugpläne durcheinander» und führe «zu erheblichen operativen Schwierigkeiten der Organisation des Flugbetriebs in Europa». Die Idee der Europäischen Kommission, die Mitgliedstaaten frei entscheiden zu lassen, werde «eine verlässliche Flugplanung massiv erschweren», so Randow.

Das zeigt sich ab besten einem fiktiven Beispiel: Airline ABC bot bisher einen bei Geschäftsleuten sehr beliebten Flug um 6:30 Uhr morgens an, der um 8 Uhr in der Finanzmetropole im Land 123 landete. Gibt es zwischen den beiden Ländern nun plötzlich eine größere Zeitdifferenz, kommt der Flug nicht mehr zur gewünschten Zeit an - oder muss früher beziehungsweise später abfliegen. In diesem Umfeld zu planen sei sehr schwierig, so der Verbandschef.

Probleme mit den Nachtflugverboten

Dies gelte umso mehr als die europäischen Airlines bereits jetzt an den Flugplänen für die Wintersaison 2019/20 arbeiteten, so Randow. Ein weiteres Problem: Gewisse Flüge zwischen neuerdings unterschiedlichen Zeitzonen könnten Probleme mit den Nachtflugverboten bekommen. Sie müssten dann am Abflugort bereits früher abfliegen, was sie unattraktiver machen kann.

Mehr zum Thema

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

condor lufthansa dus

Condor klagt gegen EU-Freigabe für Lufthansas ITA-Airways-Übernahme

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Zwei Condor-Jets in Frankfurt: Lufthansa will nicht zu diesen Konditionen als Zubringer dienen.

Lufthansa teilt gegen EU-Kommisson und Condor aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg