Bordkarte: Die EU will mehr Informationen zu den Reisenden.

Wie in den USAEU will alle Fluggäste genauer durchleuchten

Um schwere Kriminalität, Terrorismus und illegale Immigration zu verhindern, plant die EU schärfere Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört auch, dass mehr Daten zu Fluggästen erfasst werden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sicherheitsunion nennt sich das Projekt. Mit ihm will die Europäische Union länderübergreifende Bedrohungen vermehrt zentral angehen. Dabei möchte die EU-Kommission auch bessere Daten über Fluggäste erhalten. Ziel ist es, dadurch schwere Kriminalität, Terrorismus und illegale Immigration zu verhindern.

Konkret will die EU bessere API-Daten, wie sie diese Woche bekannt gab. Die Abkürzung steht für Advance Passenger Information. Die USA verwenden diese Daten zu Reisenden schon jetzt. Ihre Grenzbehörden erhalten vor der Abreise Listen der Fluggäste, die ankommen werden, mit diversen Zusatzinformation. In Europa gibt es API-Daten auch, aber sie werden bisher nicht generell und nicht einheitlich genutzt. Das soll sich mit dem Vorschlag der EU-Kommission ändern.

Einheitlicher, besser und immer

Konkret will Brüssel, dass die Erhebung von API-Daten für Flüge innerhalb der EU oder zu und ab Zielen in der EU verpflichtend wird und man dabei einheitlich vorgeht. Zudem sollen sie qualitativ besser werden und zentralisiert übermittelt werden. Erfasst werden unter anderem Namen, Passnummer, Staatsangehörigkeit, die Beförderungs-Codenummer, Geburtsdatum, Abreise- und Ankunftszeit und der ursprüngliche Abreiseort. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat müssen zustimmen, damit der Vorschlag umgesetzt wird.

Mehr Informationen zum EU-Vorschlag gibt es hier.

Mehr zum Thema

Die gepostete Bordkarte: Auf Facebook oder Twitter gibt sie wegen Codes und Strichcode vieles preis.

Warum die Bordkarte nicht auf Twitter gehört

Auf einer Bordkarte stehen jede Menge Zahlen und Buchstaben, von denen man als Passagier oft nicht weiß, was sie zu bedeuten haben.

Bordkarte für Dummies

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin