Eine Boeing 737 von Tailwind Airlines: Die Airline darf den EU-Luftraum aktuell nicht nutzen.

Nach KaliningradEU untersagt türkischer Fluglinie Russland-Flüge

Nach Southwind sperrt die EU auch Tailwind aus. Die türkische Fluggesellschaft darf nicht nach Kaliningrad fliegen. Grund sind fehlende oder falsche Unterlagen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor knapp einem Monat erließ die Europäische Union ein sofortiges Flugverbot für Southwind Airlines. Zuvor war die finnische Verkehrsbehörde aufgrund von eingehenden Analysen zum Schluss gekommen, dass der Ferienflieger nicht wirklich von türkischen, sondern hauptsächlich von russischen Eigentümern kontrolliert wird.

Southwind verstoße somit gegen Sanktionen im Zusammenhang mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Fluglinie musste in der Folge nicht nur ihre Flüge nach Westeuropa - so auch nach Deutschland und in die Schweiz einstellen. Auch die Charterflüge auf der Strecke Kaliningrad - Antalya musste sie absagen, obwohl Start und Ziel in Russland und der Türkei liegen. Denn ohne Überflug der EU ist die russische Exklave nicht zu erreichen.

Tailwind darf Eu-Luftraum nicht nutzen

Die betroffenen Reiseveranstalter konnten mit Tailwind Airlines schnell eine Alternative präsentieren. Sie ist eine türkische Charterairline, die vor 18 Jahren gegründet wurde. Neben Istanbul hat die Fluglinie auch Flugzeuge am Flughafen Antalya stationiert. Zur Flotte zählen aktuell fünf Boeing 737-400 und zwei Boeing 737-800.

Doch auch diese Flüge finden nicht statt. Die EU hat der Tailwind für die Flüge zwischen Antalya und Kaliningrad die Nutzung des europäischen Luftraums untersagt. Laut türkischen Medien beruft sich Brüssel auf fehlende oder falsche Unterlagen.

Mit Nordwind über Moskau

Jetzt sollen die Flüge frühestens ab dem 15. Mai stattfinden, sollte die EU die Nutzung des Luftraumes erlauben. Wenn nicht, plant der Veranstalter Pegas, die Betroffenen von Kaliningrad über Moskau nach Antalya zu fliegen. Die Flüge zwischen Kaliningrad und Moskau sollen mit der russischen Charterairline Nordwind Airlines stattfinden. Southwind soll die Flüge von Moskau in die Türkei durchführen.

Mehr zum Thema

Flieger von Southwind Airlines: Darf ab sofort nicht mehr in die EU.

EU verbannt Southwind Airlines aus Luftraum

Tailwind Airlines nimmt Flüge nach Russland auf

Tailwind Airlines nimmt Flüge nach Russland auf

Die zehn Ziele von Southwind Airlines in Deutschland und der Schweiz

Die zehn Ziele von Southwind Airlines in Deutschland und der Schweiz

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack