Flugbuchung mit Siegel: Die EU will Greenwashing verhindern.

Einheitliche BerechnungEU führt neues Label für Flugemissionen ein

Führen Airlines Reisende in die Irre, wenn sie behaupten, das Fliegen sei klimafreundlich? Und das zu verhindern, führt die EU ein neues Label ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Immer wieder sahen sich Fluggesellschaften in den vergangenen Jahren mit Greenwashing-Vorwürfen und auch -Klagen konfrontiert. Denn: Zu behaupten, dass ihre eigenen Flüge der Umwelt am wenigsten schadeten, ist ein beliebtes Werbeargument. Doch wie genau die Fluglinien ihre CO2-Emissionen berechnen, wird nicht immer deutlich.

Die verschiedenen Methoden unterscheiden sich zudem. Und sie ergeben unterschiedliche Resultate. So verursacht gemäß einem Kompensationsanbieter ein Flug von Frankfurt nach London-Heathrow in der Economy 146 Kilogramm CO2. Bei einem anderen sind es 199 Kilogramm. Und bei einem dritten resultieren 210 Kilogramm und bei einem vierten gar 260 Kilogramm. Die Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wert in dieser Stichprobe beträgt beinahe 80 Prozent.

Vergleichbar mit Energieverbrauchsetikett

Das hat man auch bei der Europäischen Union bemerkt – und will es ändern. «Derzeit führt das Fehlen gemeinsamer Methoden und Kriterien für die Schätzung der Emissionen von Flügen dazu, dass Fluggesellschaften und Ticketverkäufer die Emissionswerte nach unterschiedlichen Methoden angeben, die nicht unbedingt vergleichbar sind», schreibt die EU-Kommission in einer Mitteilung. Daher führe man ein einheitliches Label ein, welches Airlines für bessere Vergleichbarkeit beantragen können.

EU Flight Emissions Label nennt sich. Es lasse sich etwa mit dem Energieverbrauchsetikett vergleichen, erklärt die EU. Es wurde für Elektrogeräte entwickelt und teilt diese je nach Verbrauch in die Kategorien A bis F ein. «Genauso wie das Energielabel den Verbrauchern hilft, die Auswirkungen der Haushaltsenergie auf die globale Erwärmung zu reduzieren, ermöglicht das Flug-Emissionslabel den Passagieren, die Auswirkungen der Luftfahrt auf die globale Erwärmung zu reduzieren» so die Kommission.

Vergleichbar mit Energieverbrauchsetikett

Für die Berechnung werden laut EU Faktoren wie Flugzeugmodell, Reiseklasse, durchschnittliche Passagierzahlen und durchschnittliches Frachtvolumen an Bord sowie der verwendete Treibstoff berücksichtigt. Interessierte Airlines können sich bei der europäischen Luftfahrtagentur Easa anmelden, wenn sie an dem Etikett interessiert sind.

Bei der Buchung wird ab Juli 2025 neben den Emissionsdaten ein spezielles Logo angezeigt, «das garantiert, dass die Informationen zuverlässig sind», heißt es. «Dies wird den Fluggästen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, und sie vor irreführenden Greenwashing-Behauptungen schützen.»

Mehr zum Thema

Ein Dreamliner von Etihad Airways: Die Airline darf in England zwei Anzeigen nicht mehr zeigen.

Behörde wirft Etihad Greenwashing vor

Boeing 747 von Lufthansa: Grünes Mäntelchen oder echtes Engagement?

Verbraucherschutz wirft Lufthansa und Co. Irreführung vor

Das Inserat von Austrian Airlines: Ethik-Kodex «nicht ausreichend sensibel umgesetzt».

Gericht verurteilt Austrian Airlines wegen irreführender Klima-Werbung

ticker-sustainability

Greenwashing: Airlines bessern nach – doch EU-Verbraucherverband sieht weiter Handlungsbedarf

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack