Im November 2013 kündigte Etihad den Einstieg mit 33 Prozent bei der Schweizer Regionalfluglinie Darwin an. Es ist eine Erweiterung der Strategie. Darwin fliegt künftig unter dem Namen Etihad Regional Passagiere zu Etihad-Kontenpunkten.

Etihad mit gestutzten Flügeln

Etihad Regional und ihre Großaktionärin Etihad profitieren noch kaum von ihrer Verbindnung. Die Behörden untersagen den Verkauf von Umsteigetickets.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Direkte Verbindungen von kleineren europäischen Destinationen aufs globale Etihad-Langstreckennetz - das war einer der zentralen Punkte, der die Golfairline beim Einsteig bei der Schweizer Darwin Airline vergangenen November herausstrich. Die Regionalairline fliegt nun als Etihad Regional durch Europa und «bietet einzigartige Möglichkeiten, wichtige regionale Streckennetze zu stärken und diese an das schnell wachsende globale Streckennetz anzubinden», wie es Etihad-Chef James Hogan ausdrückt.

Doch da gibt es ein Problem. Etihad Regional und Etihad dürfen noch gar keine Umsteigetickets verkaufen, wie das Fachportal CH Aviation berichtet. Auch ein ausgedehntes Codeshare-Abkommen ist noch blockiert. Das liegt daran, dass die Schweizer Aufsichtsbehörde Bundesamt für Zivilluftfahrt derzeit die Beteiligungsverhältnisse bei Darwin/Etihad Regional überprüft.

Faktische Kontrolle durch Etihad?

Solange diese Untersuchung nicht abgeschlossen ist, können die beiden Partner die angestrebten Synergien nicht wirklich ausschöpfen. Offiziell ist die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi mit 33,3 Prozent an Darwin/Etihad Regional beteiligt. Die Behörden prüfen nun, ob aber faktisch die Schweizer Fluglinie doch von Abu Dhabi aus kontrolliert wird. Weil der Deal auch andere europäische Interessen betreffe, brauche es eine vertiefte Prüfung, so das Bundesamt für Zivilluftfahrt.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack