GroundingEstonian Air stellt den Betrieb ein

Es lag lange in der Luft, nun ist es so weit: Estonian Air ist pleite und stellt den Betrieb ein. Konkurrenten springen schon in die Bresche.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Ab Sonntag (8. November) geht nichts mehr. Wie Estonian Air auf ihrer Webseite bekannt gibt, heben ab dann keine Flüge der Airline mehr ab. «Wir entschuldigen uns für die Umstände.» Mehr hat man bei der Fluggesellschaft nicht zu sagen. Klar ist aber: Estonian Air ist pleite. Passagiere, die noch Tickets gebucht haben, werden zu einem großen Teil von Ersatzanbietern an ihr Ziel geflogen.

Einer davon ist Air Baltic. «Wir tun unser bestes, den gestrandeten Passagieren zu helfen», teilt die Konkurrentin mit. «Wir werden den Service in unseren Heimmärkten Lettland, Litauen und Estland verstärken und mehr Direktflüge anbieten», lässt sich Geschäftsführer Martin Gauss zitieren. Das sei im Einklang mit dem Restrukturierungsplan, den der neue Investor unterstütze. Kürzlich betonte Gauss auch im Interview mit aeroTELEGRAPH: «Wir würden sicher gewisse neue Direktverbindungen eröffnen. Air Baltic würde aber auch größere Flugzeuge zwischen Riga und Tallinn einsetzen. Auch das bringt viel.» Jetzt ist es so weit.

EU-Verfahren als Damoklesschwert

Das Ende von Estonian Air lag schon lange in der Luft. Der Fall datiert zurück auf Juni 2013. Damals flossen im Rahmen einer großen Restrukturierung 40,7 Millionen Euro aus der Staatskasse an die kriselnde Nationalairline, die seit ihrer Gründung hohe Verluste anhäufte. Es war nicht die erste staatliche Geldspritze. Schon ein Jahr zuvor hatte Estonian Air 8 Millionen erhalten.

Eigentlich dürfen Regierungen Airlines aber nur einmal alle zehn Jahre unter die Arme greifen. Die EU hatte in der Folge eine Untersuchung eingeleitet um zu entscheiden, ob Estonian die Hilfen zurückzahlen muss. Das kostete die Airline nun das Geschäft – so erging es bereits Cyprus Airways Anfang des Jahres. 

Neue Nationalairline geplant

Doch man hat vorgesorgt. Laut lokalen Medienberichten plant die Airline schon die Gründung einer neuen Nationalairline. Ihr Name ist noch nicht bestimmt. Die Regierung stellt sich auf den Standpunkt, dass es wichtig sei, eine Nationalairline zu haben, um die Anbindung Estlands an die Welt aufrecht zu erhalten.

Estonian Air wurde 1991 gegründet. Die Fluggesellschaft betrieb zuletzt eine heterogene Flotte von 9 Flugzeugen. Im Flugzeugpark befanden sich 3 Embraer E170 und 3 Bombardier CRJ 900, 1 ATR 72, 1 Saab 340 und eine Embraer E145. Damit bediente Estonian 24 Destinationen in 16 Ländern.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin