Die Potez 29 von Aeroput vor dem Start im Februar 1928.
90 Jahre Air Serbia

Es begann mit einem Doppeldecker

1928 hob zum ersten Mal ein Flugzeug von Air Serbia ab. Die Fluggesellschaft blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ging von Belgrad nach Zagreb: Am 15. Februar 1928 startete der erste Flug der Gesellschaft, die heute Air Serbia heißt. Damals lautete ihr Name noch Aeroput und sie war rund acht Monate zuvor gegründet worden. Um 9 Uhr morgens hob der Doppeldecker namens Beograd ab.

Das Flugzeug des Typs Potez 29 vom französischen Hersteller Aéroplanes Henry Potez hatte eine Gruppe von fünf Journalisten und Fotografen an Bord, welche die Reise dokumentieren sollten. Nach einem zweistündigen Flug und etlichen Runden über Zagreb landete die Maschine. Am Nachmittag ging es dann zurück nach Belgrad.

Etihad steigt ein

Die Potez 29 hatte Platz für zwei Crew-Mitglieder und fünf Passagiere und war rund 10,7 Meter lang. Sie wurde angetrieben von einem Lorraine-12E-Courlis-Triebwerk und brachte es auf eine maximale Geschwindigkeit von 219 Kilometern pro Stunde. Doch aus Aeroput wurde nicht direkt Air Serbia. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es 1947 verstaatlicht weiter als Jugoslovenski Aerotransport JAT mit zwei Douglas DC-3 und zwei Junkers Ju 52.

Als erste europäische Fluglinie nahem JAT 1985 die Boeing 737-300 in Betrieb. Zum Ende dieses Jahrzehnts verband die Airline Jugoslawien mit 61 Ziele auf fünf Kontinenten und beförderte bis zu 5 Millionen Passagiere pro Jahr. Mit dem Ende des Staates Jugoslawien wurde 2003 auch der Name Jugoslovenski Aerotransport getilgt und ersetzt durch Jat Airways.

Die heutige Flotte

Zehn Jahre später, im August 2013, stand dann der nächste Wechsel an: Etihad Airways übernahm 49 Prozent der Fluggesellschaft und sorgte für die Umbenennung in Air Serbia. 2016 startete die Airline mit der Verbindung Belgrad - New York ihre erste Transatlantik-Route seit 24 Jahren.

Heute besteht die Flotte von Air Serbia aus einem Airbus A330, zwei A320, acht A319, drei ATR-72-500 und drei ATR-72-200. Vier Boeing 737-300 sind außerdem im Chartergeschäft unter der Marke Aviolet unterwegs.

Mehr zum Thema

Air Serbia baut Angebot in der Schweiz aus

Air Serbia baut Angebot in der Schweiz aus

Spezial-Aufkleber: Alle Logos der Firmengeschichte.

Air Serbia feiert Jubiläum

Boeing B737 von Jat: Bald neue Lackierung.

Jat wird zu Air Serbia

Handgepäck wird zum Problem: Japan Airlines hat ein neues KI-basiertes System getestet.

Kameras und Künstliche Intelligenz sollen Handgepäckchaos eliminieren

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack