Triebwerk aus dem Drucker: Australische Forscher haben es geschafft.

DurchbruchErstes Triebwerk aus 3D-Drucker

Australische Forscher haben ein Triebwerk entwickelt, das komplett aus einem 3D-Drucker stammt. Die Weltneuheit könnte die Fertigung von Jets revolutionieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ein Jahr lang haben die Forscher der australischen Monash University gemeinsam mit der Deakin University und der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation am Projekt gearbeitet. Jetzt präsentieren sie das Ergebnis - und beeindrucken eine ganze Branche. Sie haben das erste Triebwerk entwickelt, dass komplett aus einem 3D-Drucker stammt - und das zweite gleich auch noch.

Angefangen hat alles, als der Triebwerkhersteller Safran ihnen zwei ältere Flugmotoren zur Verfügung stellte. Mit ihnen kann man etwa einen Falcon-20-Jet antreiben. Diese haben die Forscher nun nachgedruckt. Mit dem Ergebnis sind sie mehr als zufrieden. Offenbar nicht nur sie: Auch Airbus und Boeing zeigen bereits Interesse an der Technologie.

Tests in den kommenden Jahren

Kein Wunder, denn der 3D-Druck würde es ermöglichen, die Flugzeugentwicklung massiv zu beschleunigen. Innerhalb von Tagen statt Monaten könnte man einzelne Teile testen. Das jetzige Triebwerk wurde indes noch nicht getestet. Falls das gut geht, könnte es den Flugzeugbau nachhaltig verändern.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg