Doch das gelang nicht. Erst am 12. Juni konnte der Airbus A330 Neo wieder in den Dienst zurückkehren - und damit nach 20 statt nach nur vier Tagen. Der Grund: Man habe das Ersatzteil, ein Querruder, erst am Abend des 9. Juni erhalten, teilte Air Greenland mit. Am 11. Juni war die Reparatur des Langstreckenfliegers abgeschlossen.
«Beim Flugzeughersteller nicht vorrätig»
Der A330 Neo bestehe zwar zu 95 Prozent aus den gleichen Teilen wie der A330. «Trotzdem war es schwierig, das Ersatzteil zu beschaffen, da es beim Flugzeughersteller nicht vorrätig war», so Air Greenland. Lieferschwierigkeiten sind in der Branche aktuell generell ein Problem.
Querruder sind bewegliche Klappen an den Hinterkanten der Tragflächen. Sie ermöglichen Rollbewegungen um die Längsachse des Flugzeuges. Dieses wiederum machen Schräglagen und damit Kurvenflüge möglich.
Sonst nur Dash 8-200 in der Flotte
Der Airbus A330-800 ist das einzige düsengetriebene Flugzeug von Air Greenland. Sonst fliegt die Fluggesellschaft von der größten Insel der Welt mit acht Turboprops vom Typ De Havilland Canada Dash 8-200. Als die OY-GKN ausfiel, setzte die Fluggesellschaft bei Wet-Lease Flieger der dänischen Jettime ein.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Arbeiten am A330-800. Ein Klick aufs Bild öffnete die Galerie im Großformat.
Ersatzteilmangel hielt Air Greenlands einzigen Jet drei Wochen lang am Boden
Der Airbus A330-800 von Air Greenland: Der Jet ...
Der Airbus A330-800 von Air Greenland: Der Jet ...
... brauchte nach einer Kollision ein neues Querruder. Bis ...
... brauchte nach einer Kollision ein neues Querruder. Bis ...
... das Ersatzteil da war, verging aber mehr Zeit als erwartet. Erst ...
... das Ersatzteil da war, verging aber mehr Zeit als erwartet. Erst ...
... am Abend des 9. Juni war es da und die Techniker ...
... am Abend des 9. Juni war es da und die Techniker ...
... konnten mit der Arbeit beginnen.
... konnten mit der Arbeit beginnen.