Der Airbus A330-800 von Air Greenland: Der Jet ...

Airbus A330 NeoErsatzteilmangel hielt Air Greenlands einzigen Jet drei Wochen lang am Boden

Innerhalb von vier Tagen wollte die Fluggesellschaft ihren beschädigten A330-800 wieder in die Luft bekommen. Doch es dauerte viel länger, weil Airbus das Ersatzteil für Air Greenland nicht vorrätig hatte.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am 23. Mai stieß der einzige Jet von Air Greenland am Flughafen Kopenhagen mit einem geparkten Flugzeug von SAS zusammen. Die Fluglinie wollte den A330-800 mit dem Kennzeichen OY-GKN eigentlich bis zum 27. Mai reparieren und wieder in Betrieb nehmen. Denn er ist ihr einziger Langstreckenflieger.

Doch das gelang nicht. Erst am 12. Juni konnte der Airbus A330 Neo wieder in den Dienst zurückkehren - und damit nach 20 statt nach nur vier Tagen. Der Grund: Man habe das Ersatzteil, ein Querruder, erst am Abend des 9. Juni erhalten, teilte Air Greenland mit. Am 11. Juni war die Reparatur des Langstreckenfliegers abgeschlossen.

«Beim Flugzeughersteller nicht vorrätig»

Der A330 Neo bestehe zwar zu 95 Prozent aus den gleichen Teilen wie der A330. «Trotzdem war es schwierig, das Ersatzteil zu beschaffen, da es beim Flugzeughersteller nicht vorrätig war», so Air Greenland. Lieferschwierigkeiten sind in der Branche aktuell generell ein Problem.

Querruder sind bewegliche Klappen an den Hinterkanten der Tragflächen. Sie ermöglichen Rollbewegungen um die Längsachse des Flugzeuges. Dieses wiederum machen Schräglagen und damit Kurvenflüge möglich.

Sonst nur Dash 8-200 in der Flotte

Der Airbus A330-800 ist das einzige düsengetriebene Flugzeug  von Air Greenland. Sonst fliegt die Fluggesellschaft von der größten Insel der Welt mit acht Turboprops vom Typ De Havilland Canada Dash 8-200. Als die OY-GKN ausfiel, setzte die Fluggesellschaft bei Wet-Lease Flieger der dänischen Jettime ein.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Arbeiten am A330-800. Ein Klick aufs Bild öffnete die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Air Greenlands Airbus A330 Neo nach Kollision am Boden

Air Greenlands Airbus A330 Neo nach Kollision am Boden

Der Airbus A330-800 von Air Greenland: Der Jet wurde ...

Der Airbus A330-800 mit zwei Besonderheiten

Norsaq: Air Greenland flog letztmals regulär mit ihrem Airbus A330

Norsaq: Air Greenland flog letztmals regulär mit ihrem Airbus A330

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg