Emirates: Die Airline will Menschen mit Autismus besser unterstützen.

Emirates: Die Airline will Menschen mit Autismus besser unterstützen.

Jakob Wert/aeroTELEGRAPH

Unterstützung

Emirates lehrt 30.000 Mitarbeitende, was Passagiere mit Autismus brauchen

Bei der Unterstützung von Menschen mit unsichtbaren Behinderungen will die Golfairline neue Maßstäbe setzen. Dafür schult Emirates über 30.000 Mitarbeitende und will Abläufe für betroffene Passagiere verbessern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es geht nicht um winzige Gruppen. Im Gegenteil. In Deutschland gibt es gemäß Schätzungen von Fördervereinen beispielsweise etwa eine halbe Million Autistinnen und Autisten. Die Störung der neuronalen Entwicklung zählt zu den seelischen Beeinträchtigungen und wird oft als unsichtbare Behinderung bezeichnet. Denn den Betroffenen sieht man sie nicht an. Und das wird für die oft zum Problem.

Beim Reisen stellen insbesondere Dinge wie Menschenmengen, Lärm, Zeitdruck oder unvorhersehbare Abläufe für viele Autistinnen und Autisten eine große Herausforderung dar. Während es für Menschen mit körperlichen Behinderungen inzwischen funktionierende Unterstützungsmaßnahmen wie etwa Mobilitätshilfen gibt, warten Menschen mit einer unsichtbaren Behinderung wie Autismus oft vergebens auf Unterstützung. Hier fehlt es neben Aufklärung an einheitlichen und verlässlichen Hilfen.

Probleme halten Autistinnen und Autisten vom Reisen ab

Und das hat Folgen. Einer Umfrage des International Board of Credentialing and Continuing Education Standards – kurz IBCCES – zufolge sagen 94 Prozent der Betroffenen, dass sie mehr reisen würden, wenn die Unternehmen und Abläufe besser auf Autisten ausgelegt wären. Das erkennen immer mehr Airlines und Flughäfen und bieten den Autistinnen und Autisten zumindest gewisse Unterstützungen an.

Emirates setzt dabei auf Schulungen des Personals. Die Fluggesellschaft will als erste der Welt 2025 eine Zertifizierung als besonders Autisten-freundliches Unternehmen erhalten. Auf dem Weg dahin schult sie über 30.000 Mitarbeitende, wie sie am besten mit Menschen mit Autismus und anderen unsichtbaren Behinderungen umgehen. Sie arbeitet dabei mit dem IBCCES zusammen.

Emirates will Vorreiterin werden

Eine der Anforderungen für die Zertifizierung sei es, dass mindestens 80 Prozent der Mitarbeitenden mit Passagierkontakt die Schulungen absolviert haben, so Emirates. Dazu gehören unter anderem alle Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, sowie große Teile des Bodenpersonals. Bereits im laufenden Jahr will die Fluggesellschaft zudem zahlreiche Verbesserungen in den Abläufen für Menschen mit Autismus schaffen. Diese habe sie gemeinsam mit Fachleuten, Mitarbeitenden und Betroffenen erarbeitet. Wie diese Neuerungen konkret aussehen sollen, sagt sie jedoch nicht.

Seit 2022 durchlaufen die Mitarbeitenden von Emirates einen Grundkurs über unsichtbare Behinderungen. Mit der Ankündigung, Abläufe zu verbessern und zertifizierte Schulungen rund um das Thema Autismus flächendeckend einzuführen, geht die Golfairline nun noch einen Schritt weiter. Damit will sie zur Vorreiterin bei der Unterstützung von Menschen mit derartigen Beeinträchtigungen werden.

Lufthansa sieht «keinen Mehrwert»

Um diese unsichtbaren Behinderungen sichtbarer zu machen, wurde 2016 zunächst in England das Sunflower Lanyard geschaffen. Das ist ein grünes Schlüsselband mit Blumen drauf, welches auf eine ansonsten nicht sichtbare Behinderung aufmerksam machen soll. Dies hilft vor allem Mitarbeitenden zu erkennen, ob Reisende möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigen. Auch Emirates und der Flughafen Dubai haben das Sunflower Lanyard eingeführt.

Grundlegende, aber freiwillige Maßnahmen wie das Sunflower Lanyard sind inzwischen weltweit verbreitet an Flughäfen und bei Fluggesellschaften. Sogar Billigflieger wie Ryanair und Easyjet gehören dazu. Doch Deutschland und die Schweiz hinken noch hinterher. So ist Lufthansa nun die größte europäische Fluggesellschaft ohne derartige Hilfen. Vergangenes Jahr erklärte sie gegenüber aeroTELEGRAPH, dass man für die eigenen Gäste «keinen Mehrwert» darin sehe.

Viele Flughäfen und Airlines setzen auf Sonnenblumen-Schlüsselband

Bei der Schwester Austrian Airlines sieht man das offenbar anders. Sie führte 2023 gemeinsam mit dem Flughafen Wien das Sunflower Lanyard ein. Unter den 20 größten europäischen Drehkreuzen haben bereits 15 das Sunflower Lanyard oder ein ähnliches System zur Unterstützung eingeführt. Nicht dabei sind bislang Frankfurt, München, Zürich, Rom und Lissabon.

Mehr zum Thema

Junger Mann mit dem Sunflower-Schlüsselband: Diskreter Hinweis.

Lufthansa, Frankfurt und Zürich haben keine Sunflower-Pläne

Austrian Airlines und Flughafen Wien: Weniger Barrieren für Reisende mit Sehbehinderung und nicht sichtbaren Behinderungen

Austrian Airlines und Flughafen Wien: Weniger Barrieren für Reisende mit Sehbehinderung und nicht sichtbaren Behinderungen

Kunde mit dem Sonnenblumen-Anhänger: Er braucht spezielle Unterstützung.

Schlüsselanhänger hilft Reisenden mit unsichtbaren Behinderungen

ticker-emirates

Emirates leitet einige Flüge um

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin