Bericht zu Emirates-Flug EK521Bruchlandung wegen Kommunikationsproblemen?

Die Boeing 777 von Emirates, die im vergangenen Jahr in Dubai bei der Landung verunglückte, war technisch in Ordnung. Die Ermittler fokussieren sich nun auf das Verhalten der Crews und die Kommunikation mit dem Tower.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass eine Boeing 777 von Emirates bei der Landung in Dubai verunglückte. 30 Menschen wurden damals verletzt. Ein Feuerwehrmann starb beim Versuch, die brennende Maschine zu löschen, als ein Treibstofftank explodierte. Bei den Gründen, die zum Unglück von Flug EK521 führten, schließen die Ermittler der General Civil Aviation Authority GCAA nun zumindest eine Sache aus: Wie im zweiten Zwischenbericht festgehalten wird, lag kein technisches Versagen vor.

Jetzt fokussieren sich die Ermittler auf menschliche Faktoren, die zum Unfall beigetragen haben können, wie sie im neuen Bericht schreiben. Die Handlungen der Piloten werden unter die Lupe genommen. Aber auch die Kommunikation mit dem Kontrollturm spielt eine Rolle – vor allem, wenn es darum geht, korrekte Informationen über die Wetterbedingungen an die Crew weiterzugeben.

Wind änderte sich

Denn diese Bedingungen spielten bei dem Unfall der Boeing 777-300 eine wichtige Rolle. Der Jet verunglückte, nachdem der Versuch durchzustarten misslang. Diesbezüglich haben man neue Sicherheitsvorkehrungen vorgeschlagen, so die General Civil Aviation Authority im Bericht, ohne weiter darauf einzugehen. Die Windkonditionen hatten sich während des Anfluges plötzlich geändert: Zunächst herrschte Gegenwind, der sich aber schließlich in Rückenwind änderte und immer stärker wurde. Nur fünf Sekunden vor dem Aufsetzen änderte sich die Windrichtung erneut.

Der Wind wirkte sich nach der Bruchlandung auch auf die Evakuierung des Fliegers aus. Auch das wird nun von der General Civil Aviation Authority untersucht. Wegen des starken Windes, ließen sich die Notrutschen des Flugzeugs nur schwer oder teilweise gar nicht nutzen. Emirates selbst führt ebenfalls eine unabhängige Untersuchung des Unfalls durch. Man untersuche auch das Training der Crews sowie «operative Prozesse».

Mehr zum Thema

Das Protokoll der Bruchlandung in Dubai

Das Protokoll der Bruchlandung in Dubai

ticker-emirates

Emirates Group mit Milliardengewinn im ersten Halbjahr

Airbus A350 von Air Mauritius: Die Airline steht im Spannungsfeld von zwei Golf-Airloines.

Ex-Chef von Air Mauritius blockt Einstieg von Qatar Airways mit Emirates-Partnerschaft

ticker-emirates

Emirates: Per Gesichtserkennung durch Check-in, Sicherheitskontrolle, Loungeeingang und Boarding

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies